psyBel Team: Das Workshopverfahren
Gefährdungen durch psychische Belastung können auch ausschließlich mit Workshops ohne vorherige schriftliche Befragung ermittelt und bewertet werden. Diese Vorgehensweise eignet sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie kann auch in größeren Betrieben z. B. für einzelne Tätigkeitsbereiche (z. B. Bürotätigkeiten) oder kleinere Arbeitsbereiche eingesetzt werden.
Die Workshops laufen nach einem festgelegten Ablaufplan ab. Im Rahmen der Workshops finden neben der Ermittlung der Gefährdungen durch psychische Belastung auch die Risikobeurteilung sowie die Suche nach Lösungsideen durch die Teilnehmenden statt.
Die Materialien zum Workshopkonzept psyBel Team finden Sie im Mediecenter.
Best Practice-Beispiel
Der Prozess der Gefährdungsbeurteilung mit dem psyBel Team Workshopinstrument
Schritte 1-2: Erfassen der Betriebsorganisation und Tätigkeiten
Vorbereitung und Planung | Festlegung eines Steuerungskreises (z. B. erweiterter Arbeitsschutzausschuss), Festlegung und Einarbeitung von Moderatoren (möglichst 2 Personen), Information der Führungskräfte und Beschäftigten über Ziele und Vorgaben |
---|---|
Schritte 1 und 2: Erfassung der Betriebsorganisation und der Tätigkeiten | Festlegung von Arbeitseinheiten und Tätigkeitsbereichen, Festlegung eines Pilotbereiches |
Einladung und Information der Beschäftigten bzw. Zusammenstellung der Workshopgruppe(n), Information der jeweiligen Führungskraft | |
Schritt 3: Ermitteln der Gefährdungen durch psychische Belastung | Workshopdurchführung
|
Schritt 4: Bewertung des Risikos | |
Schritt 5: Festlegung von Maßnahmen | Rückmeldung der Ergebnisse an die Führungskraft, Festlegung abteilungsspezifischer Lösungen |
Rückmeldung der Ergebnisse und Festlegung übergeordneter Maßnahmen z. B. im erweiterten Steuerungskreis | |
Schritt 6: Realisierung der Maßnahmen | Umsetzung der Maßnahmen durch die jeweilige Führungskraft sowie die Beschäftigten, Begleitung durch den Steuerungskreis |
Schritt 7: Kontrolle der Wirksamkeit | Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen durch die jeweilige Führungskraft, Begleitung durch den Steuerungskreis (regelmäßige weitere Treffen sind empfehlenswert) |