Zum Inhalt
BG RCI - Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Suche
Menü
  • Home
  • Über uns
  • Presse & Medien
  • Veranstaltungen
  • Mitgliedschaft & Beitrag
  • Prävention
  • Rehabilitation & Leistungen
  • Kontakt|
  • Karriere|
  • Ausschreibungen|
  • Bekanntmachungen|
  • Formulare|
  • Datenschutz|
  • Impressum
  • bgrci.de
  • Prävention
  • Fachwissen-Portal
  • Exinfo
Banner exinfode
  • exinfo.deMehr zum Thema
    exinfo.de
    • Start
    • News
    • EX-RL – Beispielsammlung
    • FAQ
      • Explosionsschutz
      • Entzündbare Flüssigkeiten
      • Brennbare Stäube
      • Explosionsschutz an Maschinen
      • Elektrostatik
      • Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz
      • Organische Peroxide
    • Ex-Schutz-Wissen
    • Gaswarneinrichtungen und Gaswarngeräte
    • Dokumente
    • IVSS
    • Veranstaltungen
    • Videos
    • Wichtige Links
    • Kontakt

Sie sind hier:  FAQ › Elektrostatik › 4 Elektrostatische Aufladungen bei Tätigkeiten mit gasförmigen Stoffen

4 Elektrostatische Aufladungen bei Tätigkeiten mit gasförmigen Stoffen

4.1 Können reine Gase aufgeladen werden?
4.2 Muss das Filtermaterial in Staubfiltern leitfähig oder ableitfähig sein?
4.3 Welche Anforderung wird an die Stützkörbe des Filtermaterials gestellt?
4.4 Wie muss ein Spritzlackierer geerdet sein?
4.5 Wie kann ein Spritzlackierer bei durch Farbe verunreinigtem Fußboden gegen eine gefährliche Aufladung geschützt werden?
4.6 Sind bei Spritzlackierarbeiten Bodenabdeckungen, z. B. Papier oder Kunststofffolien, zulässig?
4.7 Wie müssen Beschäftigte beim manuellen Pulverbeschichten oder Beflocken geerdet sein?
4.8 Ist ausströmender heißer Wasserdampf bei Entspannung von 16 bar eine wirksame Zündquelle für brennbare Dampf-Luft-Gemische?
4.9 Müssen in die aus Kunststoff bestehenden Absaugleitungen einer Lackproduktion Aerosolabscheider eingebaut werden, damit Aufladungen der Rohrleitungen vermieden werden?
4.10 Dürfen Ventilatoren aus isolierendem Kunststoff für Abluft in Zone 2 verwendet werden?
4.11 Ist bei Tätigkeiten an Gasleitungen/ -anlagen (Erdgas), bei denen eine kontrollierte oder unkontrollierte Gasausströmung auftreten kann, das Tragen von Schutzkleidung, die nach DIN EN 1149-5 in Verbindung mit der DIN EN 1149-3 geprüft wurde, geeignet, um eine gefährliche Aufladung der Person zu vermeiden?

Seiten ID: #UGX7 Seite drucken Seite weiterempfehlen

Notfallnummer

Bei Unfällen am Wochenende, in der Nacht und im Ausland

Selbstverwaltung

Hier gelangen Sie zum Extra­net der Selbst­verwaltung ...

Firmen-Extranet

Hier finden Sie die Zugänge zum Extranet für Mitglieds-
unternehmen ...

Zuständigkeiten

Zuständigkeiten: So erreichen Sie uns …

Medien

Hier geht es zu unseren Präventions­medien ...

Magazin

Lesen Sie
das aktuelle
BG RCI.magazin,
Ausgabe 2|2025 ...

Seminare

Alle Infos zu Seminarthemen und -orten der BG RCI …

Serviceportal der DGUV

Von der An­mel­dung bis zur Un­fall­mel­dung ...

  • Mitgliedschaft & Beitrag
  • Prävention
  • Rehabilitation & Leistungen
  • Über uns
    • Unsere Aufgaben
    • Unsere Satzung
    • Unser Leitbild
    • Selbstverwaltung
    • Hauptgeschäfts­führung
    • Hauptverwaltung
    • Zuständigkeiten
    • Inklusion
    • Leichte Sprache
    • Internationales
    • Links
  • Presse & Medien
    • Presseinformationen
    • Aktuelle Meldungen
    • Das BG RCI.magazin
    • Jahresbericht
    • Präventionsmedien
    • Social Media
    • Versichertenkarte
    • Videos
    • DGUV
    • Pressekontakt
  • Veranstaltungen
    • Messen
    • Tagungen
    • Seminare BG RCI
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Facebook
  2. Instagram
  3. LinkedIn
  4. XING
Kontakt
Karriere
Ausschreibungen
Bekanntmachungen
Datenschutz
Impressum
© 2025 Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie