Hand- und Hautschutz

Die Haut ist mit etwa 2 m2 das größte menschliche Organ und hat vielfältige Funktionen zum Erhalt unserer Gesundheit. Neben der Funktion als Schutzhülle dient die Haut z. B. der Wärmeregulierung, dem Wasser- und Elektrolythaushalt, als Stoffwechselorgan oder als Sinnesorgan.

Die Haut ist nicht ersetzbar. Daher liegt es schon im eigenen Interesse, die Haut zu schützen und zu pflegen, sodass ihre natürliche Schutzfunktion und Schönheit erhalten bleibt. Als wichtigstes Arbeitsmittel setzen wir unsere Hände besonders den Gefährdungen aus.

Die BG RCI bietet Ihnen zum Thema "Hand- und Hautschutz" umfassende Informationen sowie Medien und Arbeitshilfen, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen können. Beachten Sie hierzu die unterschiedlichen Themenschwerpunkte in den Unterrubriken:


Umfassend informiert: Das Merkblatt „Hand- und Hautschutz“

Merkblatt A 023 „Hand- und Hautschutz“ behandelt die Themen Aufbau, Aufgaben, Schädigung, Erkrankung und Schutz der Haut, die Berufskrankheit 5101, das Hautarztverfahren, Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung in Hinblick auf Hautbelastungen und -schutz. Vertieft werden vor allem die Punkte Hautschutz, mit besonderem Augenmerk auf Schutzhandschuhe, Hautmittel, Hautreinigung, Hautdesinfektion und Hautpflege. Abgerundet wird es mit Handlungshilfen wie unter anderem den Hand- und Hautschutzplan, Hautschutzquiz und einem Vortrag. Diese stehen für Sie auch im Downloadcenter  bereit.

Merkblatt A 023 "Hand- und Hautschutz" im Medienshop bestellen

Handlungshilfen "Hand- und Hautschutz" im Downloadcenter herunterladen

Weitere Informationen

Weitere Schriften und Medien zum Thema "Hand- und Hautschutz" finden Sie in der Rubrik Medien:

Zur Rubrik "Medien" wechseln


VISION ZERO Auswahlassistent

Alle Schriften, Medien und Seminare der BG RCI zum Thema "Hand- und Hautschutz" sowie zu vielen weiteren Themenschwerpunkten finden Sie auch über unseren VISION ZERO Auswahlassistenten (AWA).

Zum Auswahlassistenten in die Rubrik "Hand- und Hautschutz" wechseln


50 Jahre "Jugend will sich-er-leben"

Hauptsache Hautsache – Schützen. Reinigen. Pflegen.

„Jugend will sich-er-leben“ (JWSL) ist ein Präventionsprogramm, das allen Berufsschulen über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) angeboten wird. Seit 50 Jahren bietet es didaktisch konzeptionierte Materialien mit jährlich wechselnden Themen für den Einsatz im Berufsschulunterricht und für die Projektarbeit. Damit wird den Auszubildenden bereits zu Beginn ihres Berufslebens die Gelegenheit gegeben, sich mit den Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten zu erlernen. Das Highlight dieses Programms ist der Kreativwettbewerb, in dem Berufsschülerinnen und Berufsschüler dazu angeregt werden, sich mit eigenen Beiträgen mit dem aktuellen Thema zu beschäftigen. 

Das Sachgebiet Hautschutz freut sich sehr darüber, wie lebendig und spannend das Motto des Berufsschuljahres 2021/2022 „Hauptsache Hautsache – Schützen. Reinigen. Pflegen.“ von den Auszubildenden umgesetzt wurde!

Zu den Beiträgen des Kreativwettbewerbs 2021/22 wechseln

Zum Jahresthema 2021/22 wechseln