Lärm

Hörverlust durch Lärm ist ein schleichender und anfangs unbemerkter, schmerzfreier Prozess. Er kann einen erheblichen Verlust an Lebensqualität bedeuten. Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar und macht in der gewerblichen Wirtschaft jährlich etwa ein Drittel aller anerkannten Berufskrankheiten aus. 

Auch werden in den letzten Jahren zunehmend Schwerhörigkeiten bei Jugendlichen und Berufsanfängern verzeichnet, die nicht zuletzt auf erhöhte Lärmeinwirkung im privaten Bereich zurückzuführen sind. Hörverlust kann gravierende Auswirkungen auf das berufliche und private Leben der Betroffenen haben! Der Schutz des Gehörs lohnt sich deshalb sowohl im Arbeitsbereich, als auch im privaten Umfeld − und dies bereits in jungen Jahren.


Sämtliche Angebote der BG RCI zum Thema Lärm

Alle Schriften, Medien sowie Seminare der BG RCI zum Thema "Lärm" finden Sie über den Auswahlassistenten (AWA). Ohne langes Suchen auf unterschiedlichen Portalen erhalten Sie im AWA unsere Auswahlempfehlung mit direkter Verlinkung auf das jeweilige Produkt.

Zum AWA in die Rubrik "Lärm" wechseln


Gehörschäden und ihre Folgen

Hörverlust hat vielfältige Auswirkungen auf die Lebensqualität und die sozialen Kontakte. Aber was bedeutet es eigentlich konkret, wie nimmt man seine Umgebung nach einem lärmbedingten Hörverlust wahr?

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) macht anhand von Audiobeispielen die Folgen von Gehörschäden erfahrbar.

Zum Informationsangebot "Gehörschäden" des IFA wechseln


Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) bietet auf ihrer Homepage ebenfalls umfangreiche Informationen zum Thema Lärm. Unter anderem werden die Themen Ermittlung und Beurteilung von Lärm, Arbeitsschutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrollen sowie Vorschriften und Regelwerke aufgeführt.

Zur baua wechseln