Aktueller Newsletter „Exinfo“

Ausgabe 04/2023

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

vom Referat „Explosionsschutz“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) wurden für Sie die aktuellsten Informationen zusammengestellt:

Inhalt


Neues Forschungsprojekt geplant

Bei der PTB soll ein Forschungsprojekt „Entzündung hybrider Gemische durch Büschelentladungen“ gestartet werden. Dafür werden noch Sponsoren gesucht. Eine Informationsveranstaltung findet am 09.01.2024 bei der PTB in Braunschweig statt. :: weiterlesen

Videofilme Elektrostatik auf EXINFO kurzzeitig nicht verfügbar

Die Videoclips zur Elektrostatik die auf dem Explosionsschutzportal zum Videodownload bereitgestellt sind, werden demnächst überarbeitet und stehen daher in der nächsten Zeit nicht zur Verfügung. :: weiterlesen

Neu aufgelegt: T 021 „Gaswarneinrichtungen für toxische Gase und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb“

Das Merkblatt T 021 „Gaswarneinrichtungen für toxische Gase und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb“ wurde neu aufgelegt. :: weiterlesen

Aktualisiert: T 023 „Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“

Das Merkblatt T 023 „Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“ wurde aktualisiert. :: weiterlesen

Überarbeitet: T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

Das Merkblatt T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“ wurde überarbeitet. :: weiterlesen

Magdeburg-Köthener Brandschutz- und Sicherheitstagung am 14./15. März 2024 in Magdeburg

Die Veranstaltung vereint die bekannten Tagungen aus Köthen und Magdeburg und greift die Themen „Brandschutz, Prozess- und Anlagensicherheit, Arbeits- und Umweltschutz“ auf. :: weiterlesen

„Heiße Partikel“ als Zündquelle für Stäube (Dissertation)

Heiße Partikel als Zündquelle für einen Staubbrand sind aus der einschlägigen Fachliteratur bekannt, werden aber nicht weiter definiert. In der Dissertation „Charakterisierung und Zündwirksamkeit von inerten heißen Partikeln für Staubschichten in verfahrenstechnischen Anlagen“ wird ein Vorschlag zur Definition des „heißen Partikels“ gemacht und es werden erste Versuche und Methoden zur Bewertung dieses Zündquelle dargestellt. :: weiterlesen

Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte

Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen. :: weiterlesen

65. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“

Die 65. Lieferung des „Kompendium Explosionsschutz“ wird im Januar 2024 ausgeliefert. :: weiterlesen

Veranstaltungen

Auf dem Explosionsschutz-Portal der BG RCI finden Sie eine Vielzahl von Veranstaltern, die Seminare und Tagungen zum Thema „Explosionsschutz“ anbieten. :: weiterlesen

Traurige Mitteilung

Leider haben wir die traurige Mitteilung erhalten, dass Herr Prof. Dr. Ing. habil. Wolfgang Kleber am 16.11.2023 verstorben ist. Professor Kleber war über viele Jahre u. a. auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Forschung zu elektrostatischen Arbeitsverfahren tätig. In seinen Vorträgen wurde die eigene Begeisterung an physikalischen Effekten erkennbar. So hat er auf unterhaltsame Weise nicht nur elektrostatische Phänomene und Gefährdungen historisch und aktuell dargestellt, sondern so auch vielen die nutzbringende Anwendung elektrostatischer Effekte – insbesondere bei der Oberflächenbeschichtung – nahegebracht.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

(erschienen in der Sächsischen Zeitung vom 2.12.2023)


Portrait von Dr. Oswald LosertKontakt

Dr. Oswald Losert
Referatsleiter „Explosionsschutz“
Leiter Sachgebiet „Explosionsschutz“
Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV
BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert(at)bgrci.de

& einen besinnlichen Start ins Neue Jahr.


Neues Forschungsprojekt geplant

Wenn Sie Interesse an dem Forschungsprojekt „Entzündung hybrider Gemische durch Büschelentladungen“ haben, können Sie sich gerne an

  • Frau Dr. Zakel
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
    Bundesallee 100 in 38116 Braunschweig
    Sabine.Zakel(at)ptb.de

wenden.

Nach oben

Videofilme Elektrostatik auf EXINFO kurzzeitig nicht verfügbar

Die im Explosionsschutzportal der BG RCI zum Download bereit gestellten Videoclips

  • „Umfüllen brennbarer Flüssigkeiten“
  • „Elektrostatik 1: Entladungsarten“
  • „Elektrostatik 2: Gegenstände geringer Dicke und Folien“
  • „Elektrostatik 4: Schüttgut“

müssen in einigen Punkten aktualisiert werden, z. B. bei der Gefahrstoffkennzeichnung. Aus diesem Grund wird der Zugriff in der nächsten Zeit nicht möglich sein, bis die aktualisierten Versionen bereitgestellt sind.

Wir bemühen uns, die Verfügbarkeit möglichst schnell wieder herzustellen.

Nach oben

Neu aufgelegt: T 021 „Gaswarneinrichtungen für toxische Gase und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb“

Die Schrift wurde von der Projektgruppe „Mess- und Warngeräte für gefährliche Gaskonzentrationen (MEWAGG)“ im Sachgebiet „Explosionsschutz“ des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV bearbeitet. So wurde der Inhalt unter Berücksichtigung der Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk überarbeitet und enthaltene Rechtsbezüge angepasst. Insbesondere die Abschnitte zu tragbaren Gaswarngeräten wurden konkretisiert.
Das Merkblatt kann in der Ausgabe Oktober 2023 (Überarbeitung der Ausgabe 2/2016) im Downloadcenter der BG RCI heruntergeladen sowie im Medienshop auch als Papierfassung bestellt werden.

Zum Menü „Ex-Schutz-Wissen/Merkblätter“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Aktualisiert: T 023 „Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“

Die Schrift wurde von der Projektgruppe „Mess- und Warngeräte für gefährliche Gaskonzentrationen (MEWAGG)“ im Sachgebiet „Explosionsschutz“ des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV bearbeitet. So wurde der Inhalt unter Berücksichtigung der Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk überarbeitet und enthaltene Rechtsbezüge angepasst. Insbesondere die Abschnitte zu tragbaren Gaswarngeräten wurden konkretisiert.
Das Merkblatt kann in der Ausgabe Oktober 2023 (Überarbeitung der Ausgabe 2/2016) im Downloadcenter der BG RCI heruntergeladen sowie im Medienshop auch als Papierfassung bestellt werden.

Zum Menü „Ex-Schutz-Wissen/Merkblätter“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Überarbeitet: T 055 „Gaswarneinrichtungen und -geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf häufig gestellte Fragen“

In dieser Schrift werden Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Mess- und Warngeräten für den Explosionsschutz gegeben. Diese Schrift ergänzt damit das Merkblatt T 023 „Gaswarneinrichtungen für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb“ (DGUV Information 213-057). Sie ist eine strukturierte Fragensammlung von Fragen und Antworten, die Experten bei Betriebsberatungen, telefonischen Anfragen, auf Tagungen und bei Fortbildungsseminaren immer wieder gestellt wurden. Die bestehenden Rechtsbezüge wurden angepasst und neu aufgetretene Fragen beantwortet.
Das Merkblatt kann in der Ausgabe Oktober 2023 (Überarbeitung der Ausgabe 2/2016) im Downloadcenter der BG RCI heruntergeladen sowie im Medienshop auch als Papierfassung bestellt werden.

Zum Menü „Ex-Schutz-Wissen/Merkblätter“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Magdeburg-Köthener Brandschutz- und Sicherheitstagung am 14./15. März 2024 in Magdeburg

Die Magdeburg-Köthener Brandschutz- und Sicherheitstagung am 14./15. März 2024 richtet sich an Interessierte aus Industrie, Behörden, Prüf- und Zertifizierungsorganisationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Bereits seit 1992 fand an der damaligen Technischen Hochschule Köthen, heute Hochschule Anhalt, im zweijährigen Rhythmus die Fachtagung „Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit“ statt. Parallel dazu richteten die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 2008 ebenfalls jedes zweite Jahr die „Magdeburger Brand- und Explosionsschutztage“ aus. Bedingt durch die mit der Covid19-Pandemie verbundenen Einschränkungen mussten beide Veranstaltungen in den vergangenen Jahren ausfallen.

Wegen des bis zur Pandemie erfahrenen großen Zuspruchs beider Tagungen sollen deren Traditionen nun wieder aufgenommen und durch die Zusammenführung Synergien erschlossen werden. Neben zwei Plenarvorträgen sollen parallele Vortragsstränge zu den oben angeführten Themen stattfinden.

Organisatoren sind die Hochschule Magdeburg-Stendal, die Hochschule Anhalt, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hallesche Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure sowie die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes.

Programm (vorläufige Fassung liegt bereits vor) und Link zur Anmeldung sind auf der Homepage der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu finden:
https://www.iaut.ovgu.de/Tagung+2024.html

Nach oben

„Heiße Partikel“ als Zündquelle für Stäube (Dissertation)

Die Dissertation „Charakterisierung und Zündwirksamkeit von inerten heißen Partikeln für Staubschichten in verfahrenstechnischen Anlagen“ wurde von Dr.-Ing. J. Bechem am Lehrstuhl Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung der Bergischen Universität Wuppertal zur Erlangung des Doktorgrades der Ingenieurwissenschaften angefertigt und 2020 verteidigt.

Aus dem Abstract der Arbeit:

„Heiße Partikel“ werden in den 13 Zündquellenarten der DIN EN 1127-1 unter dem Punkt „Flammen und heiße Gase (einschließlich heißer Partikel)“ zwar genannt und als Beispiel Schweißperlen angeführt, aber eine genauere Definition dieser Partikeln erfolgt nicht. Diese heißen Partikel müssen aber im Zuge einer Gefährdungsbeurteilung als mögliche Zündquelle eines Staubbrandes oder einer Staubexplosion in einer staubverarbeitenden Anlage grundsätzlich berücksichtigt werden. Zu dieser Zündquelle liefert die vorliegende Dissertation grundlegende Informationen, insbesondere in Bezug auf inerte heiße Partikeln.

Basierend auf einer Literaturrecherche erfolgt eine Definition des inerten heißen Partikels als neuartige Zündquelle. Bei dieser Zündquelle handelt es sich um erwärmte metallische oder mineralische Partikeln, die selbst nicht brennen.

Für die Zündquellenbewertung der inerten heißen Partikeln wird ein Versuchsaufbau vorgestellt, mit dessen Hilfe die Zündwirksamkeit bewertet werden kann. Hierfür wird als neue Kenngröße die Zündgrenztemperatur beschrieben und angewendet.

Des Weiteren erfolgt die sicherheitstechnische Bewertung mit einer Hot-Spot-Theorie. In diesem Zuge wird analysiert, inwiefern die Zündgrenztemperaturen mit dieser analytischen Gleichung abgeschätzt werden können. Dies erfolgt durch den Vergleich der Zündgrenztemperaturen mit den errechneten Temperaturverläufen der Hot-Spot-Theorie. Da in beiden Methoden eine Korrelation zwischen Partikelgröße und Partikeltemperatur ermittelt wird, die eine Entzündung der Staubschicht initiiert, ist dieser Vergleich sinnvoll. Er zeigt, dass mit einer Hot-Spot-Theorie unter gewissen Umständen die Zündgrenztemperaturen abgeschätzt werden können.

Als weitere Bewertung inerter heißer Partikeln wird ihre Kritikalität beschrieben. Die Kritikalität beschreibt die Zündwirksamkeit auf einen verfahrenstechnischen Prozess. Hierfür findet eine qualitative Bewertung über einen eigens entwickelten Kritikalitätsgraphen statt.

Zum Schluss wird ein Versuchsaufbau vorgestellt und diskutiert, der eine reproduzierbare Erwärmung inerter heißer Partikeln mit gleichzeitiger Bestimmung des abgehenden Wärmestroms ermöglichen soll.

Die Dissertation ist kostenfrei verfügbar unter
https://elekpub.bib.uni-wuppertal.de/urn/urn:nbn:de:hbz:468-20210311-100337-7

Nach oben

Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte

Die in der von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie veröffentlichten „Liste funktionsgeprüfter Gaswarngeräte“ aufgeführten Gaswarngeräte gelten als geeignet im Sinne ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Liste. Zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens können zusätzliche oder modifizierte Anforderungen gelten. Die Liste ist nicht abschließend. Nicht aufgelistete Geräte können ebenfalls geeignet sein. Die aktualisierte Liste finden Sie hier.

Zum Menü „Dokumente“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

65. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“

Die 64. Lieferung enthielt die vierte Fassung der ATEX-Leitlinien in elektronischer Form auf der CD-ROM als komplette deutsche Sprachfassung und den ersten Teil in Papierfassung bis zum § 47. Mit dieser 65. Ausgabe erhalten Sie den zweiten Teil der Papierfassung der ATEX-Leitlinien bis zum § 167. (Der 3. Teil wird mit der nächsten Ausgabe ausgeliefert.) Die englische Fassung der ATEX-Leitlinien „Guide to Application of the Directive 2014/34/EU of the European Parliament and of the Council of 26 February 2014 on the Harmonisation of the Law of the Member States Relating to Equipment and Protective Systems Intended for Use in Potentially Explosive Atmospheres” 4th EDITION – November 2022 befindet sich ebenfalls in elektronischer Form komplett auf dieser CD-ROM.

Weiterhin erhalten sie als Papier und elektronisch die DGUV-Schriften Fachbereich AKTUELL zu folgenden Themen:

  • Erläuterungen zur Zoneneinteilung
    Ob eine Einteilung in Zone 0 bzw. 20 oder Zone 1 bzw. 21 vorzunehmen ist, stellt in der Praxis häufig eine gewisse Schwierigkeit dar. Das gleiche gilt bei Zone 1 (21) oder Zone 2 (22). Mit dieser Fachbereich AKTUELL-Schrift gibt das Sachgebiet „Explosionsschutz“ hierzu einige allgemeine Hinweise.
  • Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsbetrachtung bei chemischen Reaktionen
    Der Begriff „Explosion“ geht über die üblicherweise gemeinten Oxidationsprozesse in der Gasphase hinaus. Das Sachgebiet „Verfahrenstechnik und Druckanlagen“ der DGUV hat in einer Fachbereich AKTUELL-Schrift Fragen und Antworten zu dem Themenkomplex „Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsbetrachtung bei chemischen Reaktionen“ zusammengefasst.
  • Staubungsneigung
    Aus der Praxis ist bekannt, dass auch das unterschiedliche Verhalten von Stäuben im Hinblick auf die Bildung von Staubwolken, d. h. deren Staubungsneigung, bei der Explosionsgefährdung eine Rolle spielt. Dieser Begriff wird allerdings derzeit im Explosionsschutz überwiegend qualitativ verwendet und beruht auf einer individuellen Betrachtung von Verfahren, Umgebungsbedingungen und Produkteigenschaften (z. B. Feuchte, Klebrigkeit) unter Berücksichtigung der unteren Explosionsgrenze (UEG).
  • Schwimmdachtanks
    Es wurden eine Reihe von wissenschaftlichen Studien durchgeführt, die plausibel darlegen, dass durch die verbesserten Dichtungen an Schwimmdachtanks die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre geringer ist als es die TRGS 509 bei ihren Anforderungen an die Zoneneinteilung zugrunde legt. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studien wurden von der Otto-von-Guericke Universität die Forschungsvorhaben „Ermittlung explosionsgefährdeter Bereiche bei Tankanlagen“ und „Emissionen leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe aus Schwimmdachtanks und deren lokale Ausbreitung – Betrachtungen zum bestimmungsgemäßen Betrieb und im Schadenfall“ durchgeführt, um die Grundlagen für andere Zoneneinteilungen zu erarbeiten.

Weiterhin erhalten sie neue bzw. aktualisierte Fragen und Antworten beispielsweise zu sicherheitstechnischen Kennzahlen, einfache EX-Anlagen und Elektrostatik.

Zusätzlich wurden unter Punkt 3 „Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument“ zwei neue Kapitel, 3.10 „Künstliche Intelligenz“ und 3.11 „Cyber Security“, hinzugefügt. Diese werden im Laufe der nächsten Lieferungen weiter ergänzt.

Zum Menü „Wichtige Medien/Fachbücher“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben

Veranstaltungen

In den folgenden Monaten anstehende Veranstaltungen rund um den Explosionsschutz sind beispielsweise (in chronologischer Folge):

  • „Befähigte Person für Prüfungen im elektrischen Explosionsschutz nach BetrSichV“ vom 08. – 10.01.2024 in Dresden von TÜV Süd Akademie
  • „Explosionsschutz: Die Umsetzung der ATEX- Richtlinie 2014/34/EU“ am 14./15.02.2024 in Frankfurt von VDI Wissensforum
  • „20. Fachtagung Explosionsschutz“ am 21.02.2024 in Hattingen von TÜV Seminar Saarland
  • „Explosionsschutz durch Eigensicherheit“ am 05./06.03.2024 in Waldenburg von Stahl
  • „Explosionsschutz – Grundlagen“ am 05./06.03.2024 in Ostfildern von Technische Akademie Esslingen
  • „Grundlagen Elektrischer Explosionsschutz“ am 19./20.03.2024 in Bad Mergentheim von Bartec
  • „Fachmanager Explosionsschutz“ ab 09.04.2024 in Bad Schönborn von Dyrba Explosionsschutz
  • „Brand- und Explosionsschutzbeauftragter für die Industrie“ vom 22. bis 26.04.2024 in Dortmund von DMT
  • „Anforderungen an die Technischen Unterlagen gemäß der ATEX-Richtlinie 2014/34/EU“ am 27.05.2024 online von DIN Akademie
  • „Ausbildung zur Prüfung befähigte Personen und Verantwortliche im Explosionsschutz“ vom 11. – 14.06.2024 in Frankfurt von WEKA
  • „Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen“ am 12./13.06.2024 in Möhnesee-Echtrop von Inburex

Zum Menü „Tagungen“ des Explosionsschutzportals der BG RCI wechseln.

Nach oben


Bildrechte/Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI.

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum