E 1.6 Umreifen
Mögliche Gefahren

- Quetschgefahr durch automatisch bewegte und feststehende Maschinenteile der Umreifungsanlage
- Quetschgefahr durch automatisch bewegte Maschinenteile der Umreifungsanlage und die Betonsteinpakete (besonders bei der Horizontalumreifung)
- Quetschgefahr zwischen Bandage und Paket
- Quetsch- und Schnittgefahr beim Einlegen neuer bzw. gerissener Bandagen in die Umreifungsanlage (insbesondere an der Spanneinrichtung)
- Stolper- und Sturzgefahr beim Betreten der Anlage zum Einlegen neuer Bandagen oder bei der Störungsbeseitigung
Maßnahmen

Technische Anforderungen
- Bereichssicherung durch Lichtschranken 1 mit Einbeziehung des automatischen Pakettransportes
- Schutzgitter 2 bzw. elektrisch verriegelte Schutzgitter an Maschinenteilen
- Schaltleisten mit Personenschutzfunktion am Rahmen der Horizontalumreifung 3
- Vor-Ort-Steuerung zur Störungsbeseitigung und zum Einlegen/Einfädeln einer neuen Bandage in die Anlage 4
- Maßnahmen zur Lagesicherung absenkbarer Bauteile, z. B. Sicherungsbolzen
- trittsichere Aufstiege und Standplätze für das Einlegen neuer Bandagen und die Störungsbeseitigung
Reparatur/Wartung/Störungsbeseitigung
- Antriebe aller beteiligten Anlagenteile (auch Transportbahn) zuverlässig abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern
- Bedienpersonal in die steuerungstechnischen Zusammenhänge der Anlage einweisen
- Auflasten/sich absenkende Maschinenteile sichern
- Benutzung trittsicherer Aufstiege und Standplätze
Prüfungen
- regelmäßige Prüfung der Anlage und der dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen durch eine befähigte Person
Persönliche Schutzausrüstung
Auswahl gemäß Gefährdungsbeurteilung, hier insbesondere
- Schutzschuhe
- ggf. Gehörschutz
- Schutzhandschuhe beim Einlegen einer neuen Bandage in das Magazin
Weitere Informationen

- Betriebsanleitung des Herstellers
- Betriebssicherheitsverordnung
- Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallende Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“
- DGUV Regel 113-602 „Branche Betonindustrie, Teil 1: Herstellung von Betonfertigteilen, Kapitel 3.5“
- Kapitel A 1.26