3.41 Ist das Reinigen von mit Kohlenwasserstoffen benetzten, leitfähigen geerdeten Behältern durch Wasserstrahlen mit Drücken über 500 bar ohne Zündgefahr möglich?

Elektrostatische Zündgefahren aufgrund von Büschelentladungen aus Raumladungswolken, die im Rahmen der Fragestellung in Behältern auftreten, sind beim Versprühen von Trinkwasser durch die Beurteilungskriterien des nachfolgenden Ablaufdiagramms vermeidbar. Dabei sind die angegebenen Grenzen abgeleitet von den Randbedingungen der Untersuchungen [1].

Hinweis 1:
Das Versprühen von Wasser ist ein stark ladungserzeugender Prozess, aus dem Raumladungs­wolken im Behälter resultieren. Büschelentladungen können zwischen der Raumladungswolke und leitfähigen geerdeten Einbauteilen im Behälter oder der leitfähigen geerdeten Behälterwand auftreten. Die Gefährdung, ausgehend von der Raumladungswolke, ist nicht allein abhängig vom Arbeitsdruck. Sie ist abhängig von der Rückstoßkraft des Wasserstrahls an der Düse und den Behälterabmessungen. Die Rückstoßkraft resultiert aus dem Düsendurchmesser, Volumenstrom und Arbeitsdruck.

Beim Versprühen von vollentsalztem Wasser gelten die Grenzwerte der Behältermaße und Flüssigkeitsstrahler gemäß TRGS 727 Abschnitt 4.12 «Reinigen von Behältern.

Treten beim Reinigungsprozess isolierte Leiter in Gestalt zusammenhängender Wassercluster auf, von welchen Funkenentladungen ausgehen können, ist die TRGS 727 Abschnitt 4.12 Absatz 4 Hinweis 2 zu beachten und eine gesonderte sicherheitstechnische Bewertung durchzuführen.

Hinweis 2:
Isolierte Leiter können durch Strahlsegmente eines Vollstrahls oder zusammenhängende Wassermassen gebildet werden.

[1] Abschlussbericht «Elektrostatische Aufladung beim Versprühen von Wasser – Untersuchung praxisrelevanter Prozesse bei der Reinigung kleiner und mittelgroßer Behälter» Baumann, F., M. Himstedt, D. Möckel, M. Thedens und M. Beyer, 2022. Elektrostatische Aufladung beim Versprühen von Wasser – Untersuchung praxisrelevanter Prozesse bei der Reinigung kleiner und mittelgroßer Behälter. Braunschweig: PTB Open Access Repository. PTB-Bericht M-1. ISBN 978-3-944659-20-6. Verfügbar unter: doi.org/10.7795/110.20220629