Gefahrstoffmessung zur Überwachung von Grenzwerten
Die Probenahmen und Analysen, die wir im Rahmen unseres Präventionsauftrags nach Sozialgesetzbuch VII durchführen, folgen validierten Verfahrensanweisungen. Die AG Analytik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV, Federführung BG RCI) hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Luftanalysen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Qualitätssicherungskonzept zur Entwicklung von Analysenverfahren festgelegt. Die AG Analytik erarbeitet die Messverfahren der DGUV Information 213-5xx für krebserzeugende, keimzellmutagene oder reproduktionstoxische Stoffe („kmr-Stoffe“), die Arbeitsgruppe Luftanalysen der DFG publiziert Analysenverfahren für die übrigen Stoffe.
Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen

Die Messverfahren der Reihe „DGUV Information 213-5xx“
Eine Übersicht über alle Messverfahren in dieser Reihe der DGUV Information 213-5xx (früher BGI/GUV-I 505 bzw. ZH 1/120) mit Informationen zur Methode, zum Messprinzip und zur Bestimmungsgrenze finden Sie in der Rubrik „Übersicht“. Hier sind auch die zurückgezogenen, eingeschränkt geeigneten und in Vorbereitung befindlichen Verfahren sowie englische Übersetzungen aufgeführt, zusammen mit Hinweisen, wo Sie diese Verfahren erhalten können.
Wechseln Sie zur Übersicht über alle Messverfahren
Wechseln Sie zu Informationen in tabellarischen Übersichten (deutsch/englisch)
Einzelne Messverfahren der Reihe „DGUV Information 213-5xx" werden bei Bedarf aktualisiert. Deshalb sind Anregungen aus der Praxis und auch Hinweise auf benötigte neue Messverfahren für uns sehr hilfreich. Bitte schicken Sie Ihre Nachricht an analytik(at)bgrci.de.
Messverfahren online
Online sind die einzelnen aktuellen Messverfahren einschließlich des „Allgemeinen Teils“ auf den Seiten der DGUV (Suche nach 213-5, BGI505 bzw. BGI/GUV-I505) sowie unter Arbeitssicherheit.de (zu finden im Inhaltsverzeichnis) zugänglich.
Neuerscheinungen
In der Reihe „Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Messverfahren zur Feststellung der Konzentrationen krebserzeugender, keimzellmutagener oder reroduktionstoxischer Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen" (DGUV Information 213-5xx) sind neue Messverfahren erschienen bzw. in Vorbereitung.
Neues Nummerierungssystem der DGUV
Seit Mai 2014 werden die Analysenverfahren im neuen Nummerierungssystem der DGUV unter der Bezeichnung „DGUV Information 213-5xx” geführt.
Hier erhalten Sie Informationen zur neuen Nummerierung der Analysenverfahren
Die AG Analytik
Die AG Analytik erarbeitet nach einem Qualitätssicherungskonzept die Messverfahren der Reihe der DGUV Information 213-5xx für krebserzeugende, keimzellmutagene oder reproduktionstoxische Stoffe („kmr-Stoffe“).
Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Luftanalysen“ der DFG
Seit 1999 werden regelmäßig die englischen Übersetzungen der Reihe „DGUV Information 213-5xx” (früher BGI/GUV-I 505 bzw. ZH 1/120) gemeinsam mit den Analysenmethoden der Arbeitsgruppe „Luftanalysen“ der DFG publiziert.