E 4.8 Fertigteilmontage

Mögliche Gefahren

  • Absturz von hochgelegenen Arbeitsplätzen
  • Absturz bei Arbeiten auf Anlegeleitern, z. B. durch unsicheren Stand
  • Stolpern, Ausrutschen und Ausgleiten
  • Getroffenwerden von herabfallenden Gegenständen, z. B. Bauteile, Werkzeuge, Kleinteile
  • Eingequetscht- bzw. Gequetschtwerden durch Bauteile
  • Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung

Maßnahmen

Montageanweisung

  • Montageanweisung erstellen, die auf der Baustelle vorliegen muss; hierin sind folgende sicherheitstechnische Angaben zu machen
    • Gewicht, Lagerung und Anschlagpunkte der Teile
    • Anschlagen der Teile an Hebezeuge
    • die einzuhaltende Transportlage
    • zur Montage erforderliche Hilfskonstruktionen
    • Reihenfolge der Montage und des Zusammenfügens der Bauteile
    • erforderliche Reichweite und Tragfähigkeit der einzusetzenden Hebezeuge

Sichere Arbeitsplätze und Verkehrswege

  • Einrichten von sicheren Arbeitsplätzen und Zugängen
  • Gewährleistung der Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerk und Bauteilen, auch während der einzelnen Montagezustände
  • Montagearbeiten müssen von sicheren Arbeitsplätzen aus durchgeführt werden
    • Sicherung der Beschäftigten gegen Absturz 1 , z. B. durch Benutzung einer Hubarbeitsbühne
    • vor der Montage einen Seitenschutz anbringen
    • ist dies nicht möglich, Beschäftigte anseilen
    • geeignete Anschlagpunkte festlegen

Transport, Einbau und Lagerung

Transport zur Baustelle und Abladen der Bauteile

  • beim Transport mit Fahrzeugen die Ladung sichern
  • die Verkehrswege müssen für die Fahrzeuge ausreichend befestigt sein
  • beim Abheben der Bauteile vom Fahrzeug Schrägzug vermeiden
  • die Kippgefahr durch einseitige Fahrzeugentlastung beachten

Transport mit dem Kran zur Einbaustelle

  • Teile vor dem Einbau auf Mängel überprüfen, z. B. sichtbare Beschädigungen, Verformungen, Risse
  • nur an den dafür vorgesehenen Punkten anschlagen
  • eingebauter Anker und verwendetes Lastaufnahmemittel müssen aufeinander abgestimmt sein
  • Anschlagmittel vom eingebauten Bauteil erst lösen, wenn dieses gegen Kippen oder Abrutschen gesichert ist
  • Sicherheitsabstände zu elektrischen Freileitungen einhalten 2
  • großflächige bzw. lange Fertigteile mit Leitseilen führen 3

Lagerung

  • Zwischenlagerung und Umstapeln vermeiden
  • wenn notwendig, auf standsicherem Untergrund lagern, die Tragfähigkeit von Bauwerken beim Zwischenlagern prüfen
  • ggf. Lagergestelle oder Aufstellböcke verwenden

Persönliche Schutzausrüstung
Auswahl gemäß Gefährdungsbeurteilung, hier insbesondere

  • Schutzschuhe
  • Schutzhelm
  • Schutzhandschuhe
  • persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
  • die Haut bedeckende Kleidung
  • UV-Sonnenschutzcreme

Weitere Informationen