A 2.9 Gurtförderer

Mögliche Gefahren

  • Gefahr des Einzugs von Körperteilen z. B. an den Stellen, an denen der umlaufende Gurt auf Trommeln oder Rollen aufläuft
  • Einzug und Umherschlagen von Werkzeug
  • Gefahr durch herabfallendes Fördergut
  • Absturzgefahr bei Arbeiten an hochgelegenen Gurtförderern

Maßnahmen

Technische Anforderungen

Schalt- und Warneinrichtungen

Gurtförderer müssen sowohl mit einer Netztrenneinrichtung (Hauptschalter) als auch mit Not-Befehlseinrichtungen (Not-Halt) ausgerüstet sein.

  • abschließbarer Hauptschalter für Reparatur- und Wartungsarbeiten
  • von jeder zugängigen Stelle der Einrichtung erreichbare Not-Halt-Schalter mit Reißleinensystem über die gesamte Länge des Gurtförderers 1
  • Anlaufwarneinrichtungen, optisch oder akustisch, damit Personen den Gefahrenbereich verlassen können (vor dem Anlaufen 5 s dauernde Warnung - 4 s  Pause - 3 s dauernde Warnung mit anschließendem Anlauf - Gesamtdauer 12 s), wenn von der Schaltstelle aus nicht alle Gefahrenbereiche eingesehen werden können
  • Drehzahlüberwachung zur Vermeidung von Materialstau und Überschüttungen an Übergabestellen
  • an Trommeln und Rollen müssen bis zu einer Höhe von 2,7 m Schutzeinrichtungen gegen Einzugsgefahr vorhanden sein 3
  • bei schmalen Gurtförderern bis 0,8 m Gurtbreite bei geteilten Rollen und bis 1,0 m Gurtbreite bei einteiligen Rollen müssen mindestens auf einer Bandseite Laufstege angebracht sein, die im Bereich der Antriebstrommeln um den Bandkopf herumführen 2
  • sofern nicht auszuschließen ist, dass Fördergut herabfällt, muss der Gefahrbereich unter dem Gurtförderer gesichert werden z. B. durch Umzäunung oder Überdachung

Persönliche Schutzausrüstung
Auswahl gemäß Gefährdungsbeurteilung, hier insbesondere

  • Schutzschuhe
  • Schutzhelm

Weitere Informationen

  • DGUV Information 208-018 „Stetigförderer für Schüttgut“
  • DGUV Information 208-060 „Stetigförderer für Stückgut“
  • Kurz & bündig KB 034 „Gurtförderer für Schüttgüter“ (BG RCI)
  • Prüfliste zum KB 034 „Gurtförderer für Schüttgüter“ (am PC ausfüllbare PDF-Datei)
  • Unfallbrennpunkt- Unterweisungshilfe „Förderband“: Unterweisungshilfe mit Checkliste und Unterweisungsnachweis (BG RCI)
  • Unfallbrennpunkt-Unterweisungshilfe „Winterbetrieb von Bandanlagen“: Unterweisungshilfe mit Checkliste und Unterweisungsnachweis (BG RCI)