Fachwissen-Newsletter 4/2023

Ausgabe Dezember 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

auch kurz vor Weihnachten finden Sie wieder Interessantes, wie zum Beispiel den ErgoChecker zur Ermittlung von Muskel-Skelett-Belastungen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr! Wir freuen uns, Sie auch 2024 zu den Leserinnen und Lesern unseres Fachwissen-Newsletters zu zählen.


15. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis 2024

Sicher. Besser. Arbeiten: Innovationen und Ihre guten Beispiele für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen gesucht. Jetzt mitmachen und bewerben! :: weiterlesen

Neu erschienen: Die KB-Broschüre „ErgoChecker“

Der „ErgoChecker. Beschäftigte beteiligen – Belastungen erkennen – Maßnahmen finden“ ist ein Hilfsmittel für Betriebe, um unter Einbeziehung der Beschäftigten subjektiv zu hohe Muskel-Skelett-Belastungen zu ermitteln und mögliche Maßnahmen gegen diese Belastungen zu finden. :: weiterlesen

Neue Ausgabe der Broschüre KB 002 „Hand- und Hautschutz“

Beruflich bedingte Hauterkrankungen, vor allem der Hände, sind Spitzenreiter bei den Berufskrankheiten-verdachtsfällen. Die aktuelle KB-Broschüre gibt einen Einstieg ins Thema und ist an die neue Fassung der TRGS 401 angepasst. :: weiterlesen

Neue Fassung des beliebten Merkblatts M 060-1 „Kompaktinformation GHS“

Die Zusammenstellung der wichtigsten Informationen zum Global Harmonisierten System ist überarbeitet und für alle nützlich, die in ihrem Arbeitsalltag die Gefahrstoffkennzeichnung kompakt zur Hand haben möchten. :: weiterlesen

Zusammenlagerung von Gefahrstoffen

Für einen Einstieg in dieses Thema gibt die Zusammenstellung wichtiger Informationen zur Zusammenlagerung und ihren Alternativen mit dem Merkblatt M 063-1 eine Übersicht, die auf die geänderte TRGS 510 angepasst wurde. :: weiterlesen

Aktualisierte Fassung des Sicherheitskurzgesprächs SKG 016 „Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden“

Die neu erarbeitete TRGS 741 „Organische Peroxide“ ist in Kraft getreten und das Unterweisungsmedium wurde angepasst. :: weiterlesen

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Reifenvulkanisiermaschinen

Das neue Fachbereich AKTUELL FBRCI-027 hat zum Ziel, auch bei den gebrauchten Reifenvulkanisiermaschinen ein vergleichbares Sicherheitsniveau in den Betrieben zu erreichen und schwere Unfälle zu vermeiden. :: weiterlesen

Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen

Das Rückwärtsfahren und das Zurücksetzen von Fahrzeugen stellen sowohl im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf Betriebsgeländen gefährliche Verkehrsvorgänge dar. Können diese nicht vermieden werden, sind entsprechende Vorschriften zu beachten. :: weiterlesen

Entfernung von Schnee und Eis von Lkw-Dächern

Mit der kalten Jahreszeit steigen auch die Gefahren durch Schnee und Straßenglätte. Sie geht für die Berufskraftfahrer auch mit zusätzlicher Arbeit einher. Nicht nur Scheinwerfer, Fahrzeugscheiben, Blinker und Rücklichter müssen von Schnee und Eis befreit werden, sondern der ganze Lkw.  :: weiterlesen

 

+++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++ kurz und knapp +++
Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“

Das Merkblatt A 001 „Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ wurde aktualisiert. Das Merkblatt führt das gesamte Angebot der BG RCI an Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheitsschutz mit den jeweiligen Bezugsquellen auf. Es sind neben BG RCI‐eigenen Schriften und Medien auch Schriften der Fachbereiche der DGUV und Dritter erhältlich.
Im Medienshop bestellen

Merkblatt A 005 „Sicheres Arbeiten – Leitfaden für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ 

Das Merkblatt A 005 „Sicheres Arbeiten – Leitfaden für neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“ wurde überarbeitet. Es richtet sich an Beschäftigte, die bereits länger im Beruf stehen und ihren Arbeitgeber wechseln, also eine neue Tätigkeit in einem neuen Umfeld antreten.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden

Kleinbroschüre A 006-1 „Verantwortung im Arbeitsschutz: Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen – KOMPAKT“

Die Kleinbroschüre A 006-1 „Verantwortung im Arbeitsschutz: Rechtspflichten, Rechtsfolgen, Rechtsgrundlagen – KOMPAKT“ wurde vollständig überarbeitet. Das Faltblatt fasst die Inhalte des Merkblatts A 006 knapp zusammen und gibt einen ersten kompakten Überblick über das Thema.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden

Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“

Das Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatlog“ wurde überarbeitet. Es ist spartenübergreifend nutzbar und wendet sich an alle, die Gefährdungsbeurteilungen durchführen müssen oder daran beteiligt sind, zum Beispiel Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte sowie auch Beschäftigte.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden

Kleinbroschüre 13 „Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien“

Das Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien (GisChem) bietet vorgefertigte Betriebsanweisungen und die Möglichkeit, eine Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe zu dokumentieren. Die Kleinbroschüre 13 „Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien“ ist jetzt neu erschienen und fasst den Inhalt der bisherigen Kleinbroschüren 10 und 11 „Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien“ zusammen. Die Kleinbroschüren 10 und 11 wurden zurückgezogen und sollen nicht mehr verwendet werden.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden

SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“ 

Das Sicherheitskurzgespräch SKG 014 „Betriebsarten von Maschinen“ wurde überarbeitet. Beim Betreiben von Maschinen sind verschiedene Betriebsarten möglich. Diese werden in den Lektionen 1 bis 5 thematisiert. Das SKG geht auf die möglichen Gefährdungen ein und beschreibt das sicherheitsgerechte Verhalten sowie entsprechende Schutzmaßnahmen.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden

KB 004 „Der sichere Start in den Beruf – Infos für Auszubildende und Betriebsneulinge“

Die kurz & bündig-Broschüre KB 004 „Der sichere Start in den Beruf – Infos für Auszubildende und Betriebsneulinge“ wurde redaktionell überarbeitet. Sie enthält zahlreiche Tipps für den Start ins Berufsleben sowie wichtige Informationen rund um das sichere und gesunde Arbeiten. Daneben werden verschiedene Adressen aufgelistet, unter denen sich die Auszubildenden und Betriebsneulinge in puncto Sicherheit und Gesundheitsschutz informieren und an die sie sich mit Fragen wenden können.
Im Medienshop bestellen bzw. downloaden


Ihr Kontakt zur Redaktion

Gabriele Haass
Prävention
Gefahrstoffe-Biostoffe-Analytik

BG RCI, Heidelberg
Telefon: 06221 5108-28105
E-Mail: gabriele.haass(at)bgrci.de


Unsere Themen zum Weiterlesen

15. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis 2024

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreis ausgeschrieben. Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und Organisationen aus den Arbeitsbereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistung können sich vom 01.11.2023 bis zum 31.03.2024 für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis bewerben.

Gesucht werden vorbildliche sicherheitstechnische, organisatorische und hygienische Problemlösungen und Initiativen, die Beschäftigte vor krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz schützen.

Nach der Preisverleihung, die im Herbst 2024 für ein besonders gutes Beispiel aus der Praxis erfolgt, wird die Lösung öffentlichkeitswirksam vorgestellt, damit auch andere davon profitieren können.

Mit dem alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobten und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) organisierten Preis werden seit 30 Jahren vorbildliche und wegweisende Aktivitäten zum Schutz vor Gefahrstoffen honoriert und Innovationen gefördert.

Weitere Informationen zum Gefahrstoffschutzpreis sowie zur Bewerbung sind auf der Webseite der BAuA zu finden.

Zur Webseite des Gefahrstoffschutzpreises wechseln

nach oben

Neu erschienen: Die KB-Broschüre „ErgoChecker“

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind weiterhin eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeitstage. Der ErgoChecker stellt eine einfache Methode dar, die es den Betrieben durch Beteiligung der Beschäftigten ermöglicht, Ursachen für körperliche Belastungen zu identifizieren und Maßnahmen gegen diese zu finden. Die Beteiligung der Beschäftigten ist hierbei ein zentraler Faktor, der dazu beitragen soll, dass passgenaue Maßnahmen getroffen werden, die auf eine hohe Akzeptanz bei den Beschäftigten treffen.

Diese Methode kann somit einer Gefährdungsbeurteilung der physischen Belastung vorgeschaltet oder gezielt bei der Maßnahmensuche eingesetzt werden.

Sie können die kurz- & bündig-Broschüre KB 042 im Medienshop bestellen und im Downloadcenter als kostenloses PDF herunterladen.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Neue Ausgabe der Broschüre KB 002 „Hand- und Hautschutz“

Beruflich verursachte Hauterkrankungen stehen seit Jahren an der Spitze der Meldungen auf Verdacht einer Berufskrankheit. Die Hände stehen dabei im Vordergrund.

Die kurz & bündig-Broschüre KB 002 gibt einen Einstieg in das Thema und ermöglicht mit dem Gefährdungscheck eine erste Beurteilung der vorhandenen Hand- und Hautgefährdungen.

In der neuen Ausgabe der Schrift wurde die Checkliste auf die geänderte Definition der Feuchtarbeit in der TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt: Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen“ angepasst.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Neue Fassung des beliebten Merkblatts M 060-1 „Kompaktinformation GHS“

Das Merkblatt M 060-1 „Kompaktinformation GHS“ beinhaltet Zusammenstellungen der Gefahrklassen, Gefahrenhinweise (H- und EUH-Sätze), Sicherheitshinweise (P-Sätze), GHS-Piktogramme sowie deren Zuordnung.

Mittlerweile ist das Erscheinen der CLP-Verordnung 1272/2008, mit der das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU eingeführt wurde, 15 Jahre her. Seit dem Ablaufen der letzten Übergangsfrist sind es 8 Jahre. Entsprechend wurden nun die Vergleiche mit dem früheren Gefahrstoffrecht herausgenommen.

Ergänzt wurden hingegen die durch die delegierte Verordnung (EU) 2023/707 eingeführten neuen Gefahrklassen, EUH-Sätze und P-Sätze.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Zusammenlagerung von Gefahrstoffen

Nach den „großen“ Merkblättern M 062 und M 063 zur Lagerung von Gefahrstoffen wurde nun auch das Merkblatt M 063-1 „Zusammenlagerung von Gefahrstoffen“, das mit einer Zusammenstellung von Informationen zur Zusammenlagerung einen wichtigen Teilaspekt herausgreift, überarbeitet.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Aktualisierte Fassung des Sicherheitskurzgesprächs SKG 016 „Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden“

Durch die Veröffentlichung der TRGS 741 „Organische Peroxide“ und der kommenden Außerkraftsetzung der gleichnamigen DGUV Vorschrift 13 werden die Schriften der BG RCI nun entsprechend angepasst. Als erstes erscheint das Sicherheitskurzgespräch SKG 016 neu, das den Unternehmen ermöglicht, das Thema Organische Peroxide fundiert zu unterweisen.

Im Medienshop bestellen

Im Downloadcenter herunterladen

nach oben

Sicherheitseinrichtungen für gebrauchte Reifenvulkanisiermaschinen

Reifenvulkanisiermaschinen (bzw. Reifenheizer oder Reifenheizpressen) werden oft noch nach den Anforderungen aus der zurückgezogenen VBG 22 „Arbeitsmaschinen der chemischen Industrie, der Gummi- und der Kunststoffindustrie“ betrieben. Schwere Unfälle lassen sich mit diesen Maßnahmen nicht ausreichend sicher vermeiden. Gefahrenbereiche, z. B. automatische Reifenzuführeinrichtungen, sind in der Praxis auf sehr unterschiedlichem Niveau abgesichert. 

Bei Neumaschinen wird vorausgesetzt, dass sie der DIN EN 16474:2015-08 entsprechen.

Ziel des FBRCI-027 ist es, auch bei den gebrauchten Maschinen ein vergleichbares Sicherheitsniveau in den Betrieben zu erreichen.

Zur FBRCI-027 wechseln

nach oben

Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen

Diese gefährlichen Verkehrsvorgänge beim Rückwärtsfahren und Zurücksetzen von Fahrzeugen, z. B. beim Wenden, sollen nach Möglichkeit vermieden werden. Kann darauf nicht verzichtet werden, sind wirksame Maßnahmen in der Rangfolge TOP zu treffen, so dass andere Personen nicht gefährdet werden. Je nach Einsatzbereich des Fahrzeugs müssen straßenverkehrsrechtliche Vorschriften und Arbeitsschutzvorschriften beachtet werden.

Für Unternehmerinnen und Unternehmer gestaltet sich die Auswahl und Bewertung geeigneter technischer Maßnahmen aufgrund der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der verfügbaren Systeme schwierig. Das Sachgebiet Fahrzeuge des Fachbereichs Verkehr und Landschaft hat das Fachbereich AKTUELL FBVL-004 „Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen (RAS) als Maßnahme zum sicheren Rückwärtsfahren und Rangieren“ veröffentlicht. Es soll Unternehmen über die bestehende Rechtslage informieren und sie bei der Auswahl und Verwendung geeigneter Systeme unterstützen, um die Anforderungen aus Arbeitsschutzvorschriften an das Rückwärtsfahren von Fahrzeugen erfüllen zu können.

Zum FBVL-004 wechseln

nach oben

Entfernung von Schnee und Eis von Lkw-Dächern

Auf Planenaufliegern kann sich Wasser sammeln, welches über Nacht zu Eisschollen gefriert. Werden diese nicht vor Fahrtantritt entfernt, können sie sich für den nachfolgenden Verkehr zu potenziell tödlichen Geschossen verwandeln.

Dies kann dadurch verhindert werden, indem die fahrende Person die vorgeschriebene Abfahrtkontrolle durchführt und vor Fahrtantritt sicherstellt, dass der Auflieger von Schnee und Eis befreit wurde.

Beim Freiräumen der Auflieger sollte aber auch auf die Eigensicherung geachtet werden. Wer den Auflieger besteigt, geht ein großes Risiko ein. Das Enteisen darf nur von sicheren Arbeitspositionen aus durchgeführt werden. Hierfür stehen auf vielen Autobahn-Rasthöfen Enteisungsbühnen oder Räumstationen bereit, deren Anzahl angesichts des hohen Lkw-Aufkommens jedoch leider eher gering ist. Daneben können sich die Fahrer auch mit Enteisungsleitern behelfen. 

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen gehen aber auch die genannten Hilfsmittel mit einem Restrisiko einher. Schneller, einfacherer und sicherer können Eisplatten durch fahrzeugtechnische Lösungen vom Lkw entfernt oder ihre Bildung verhindert werden. Solche Dachenteisungssysteme bestehen aus einem zwischen Dachplane und Spriegel liegendem Luftschlauch. Dieser wird mit Druckluft befüllt, wodurch Wasser und Schnee seitlich abfließen können. (DVR)

nach oben

Bildnachweis / Impressum

Die Bildrechte aller im Newsletter verwendeten Abbildungen liegen auf Seiten der BG RCI. Davon ausgenommen sind die im Folgenden genannten Bilder:

  • Entfernung von Schnee und Eis von Lkw-Dächern - © Daniel Bujack, DanBu.Berlin - Adobe Stock #224776808 "Landstraße im Winter"
  • Einsatz von Rückfahrassistenzsystemen - © IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Dieser Newsletter wird Ihnen von der BG RCI zur Verfügung gestellt: Impressum