NEWSLETTER der PRÄVENTION 1/2025

Liebe Leserinnen und Leser,
der Frühling steht schon in den Startlöchern, und auch in der BG RCI-Welt gibt es Neues zu entdecken. In der vorliegenden Ausgabe des Newsletters der Prävention haben wir wieder viele interessante Informationen und Angebote für Sie zusammengestellt.
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!
Ihr BG RCI-Präventionsteam
▌ Fachthemen ▌ Medien ▌ Veranstaltungen
▌Fachthemen

Anlagensicherheit
Rückblick auf die Internationale Woche der Prozesssicherheit
Anlässlich des 40. Jahrestags der Bhopal-Tragödie fand im Dezember 2024 die „Internationale Woche der Prozesssicherheit“ statt. Die Online-Konferenz war eine gemeinsame Veranstaltung des Center for Chemical Process Safety (CCPS), des IChemE Safety Centre (IChemESC) und des European Process Safety Centre (EPSC) sowie des Mary Kay O'Connor Process Safety Center (MKOPSC) und der Fire & Blast Information Group (FABIG).
Die Veranstaltung wird ein Jahr lang auf Abruf verfügbar sein. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos.
Atemschutz
Webanwendung Atemschutz-Guide
Ob Sie sich über die Auswahl geeigneter Atemschutzgeräte informieren möchten oder Tipps für die sichere Benutzung suchen – mit dem Atemschutz-Guide sind Sie bestens gerüstet! Ferner gibt das Tool Hilfestellung zur präzisen Berechnung der Gebrauchsdauer von Atemschutzgeräten und bietet detaillierte Inhalte für die Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung von Funktionsträgern im Atemschutz.
Explosionsschutz
Neue und aktualisierte Beispiele zur Zoneneinteilung
Punkt 4.5 der Anlage 4 der DGUV Regel 113-001 wurde um zwei Beispiele ergänzt und so die Konsistenz mit der Fachbereich Aktuell Schrift FBHM-116 für Kleinbetriebe hergestellt.
Genauere Informationen
Explosionsschutz
TRGS 722 geändert
Die TRGS 722 „Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“ (Februar 2021) wurde geändert und ergänzt. Die Veröffentlichung erfolgte im GMBl 2025 S. 99-102 [Nr. 6] vom 14.02.2025.
Mehr Informationen
Explosionsschutz
Informationen aus dem KAN-Brief 04/2024
- Rechtsgutachten der KAN zur Normung im Arbeitsstätten- und Bauordnungsrecht
- KAN positioniert sich zum Instrument der Common Specifications
Explosionsschutz
Neuerscheinungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen
Deutsche Sprachfassung der 5. Ausgabe der ATEX-Leitlinie
Die BG RCI hat eine deutsche Sprachfassung der 5. Ausgabe erstellt und auf sachliche Übereinstimmung mit der Originalfassung prüfen lassen.
Ausführliche Hinweise
Neues Explosionsschutz-Video erschienen
Mehr Informationen
Die 70. Lieferung des Kompendiums „Explosionsschutz“ wurde im März 2025 ausgeliefert.
Zum Kompendium „Explosionsschutz“
Explosionsschutz
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen.
Beschreibung und Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gefahrguttransport
Der Prüfungsfragenkatalog für Gefahrgutbeauftragte wurde aktualisiert
Wer in Deutschland zum oder zur Gefahrgutbeauftragten bestellt werden soll, muss zuvor einen Lehrgang absolvieren und die Grundprüfung für Gefahrgutbeauftragte bestehen. Diese Prüfung ist spätestens alle fünf Jahre zu wiederholen.
Die Prüfungen werden aus einem öffentlichen Fragenfundus erstellt, welcher sich somit gut zur Vorbereitung eignet und nun in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht wurde.
Gesundheit im Betrieb
Interviewstudie Arbeit/Industrie 4.0
Der Einsatz hochautomatisierter Technologien verändert die Arbeitswelt – doch welche Auswirkungen hat das auf Sicherheit und Gesundheit im Betrieb?
Wir suchen Betriebe mit einem hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad, die bereits moderne Technologien erfolgreich implementiert bzw. erste Erfahrungen damit gesammelt haben und besonders solche, die dabei Veränderungen in der Arbeitsgestaltung erleben.
Sind Sie bereit, Ihre Erfahrungen in einer Interviewstudie mit uns zu teilen? Ihr Mehrwert: Tickets für die A+A 2025, Vorstellung der Ergebnisse, Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und Ihrer BG.
Helfen Sie uns, den Einführungsprozess besser zu verstehen und optimale Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit in Betrieben abzuleiten – für eine sichere und gesunde Zukunft!
Kontaktperson: Esin Taşkan
Gesundheit-Medizin-Psychologie
Mobil: 0151/29509574
E-Mail: esin.taskan(at)bgrci.de
Gesundheit im Betrieb
Gesund und produktiv im Homeoffice – machen Sie mit!
Mobiles Arbeiten bietet viele Chancen, die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben erschwert aber oft auch richtige Erholung. Die Hochschule Fresenius Wiesbaden und die BG RCI erforschen, wie gesundes und produktives Arbeiten unter diesen Bedingungen gelingt.
Nehmen Sie an unserer Studie „Flexibles Arbeiten gesund gestalten“ teil und erhalten Sie wertvolle individuelle Tipps. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Gesundheit im Betrieb
Kennen Sie eigentlich …?
Alles zum Thema Exoskelette
Exoskelette sind am Körper getragene Assistenzsysteme, die mechanisch auf den Körper einwirken. Sie halten zunehmend Einzug in die Arbeitswelt und versprechen Entlastung für Beschäftigte. Doch ihre Einführung erfordert sorgfältige Planung.
Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen sowie alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie in der Rubrik Gesundheit.
Verkehrssicherheit
German Road Safety: Mobilität verbindet – für ein sicheres Miteinander
Ob zu Fuß, mit Bus und Bahn, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto – viele zugewanderte Menschen sind mit dem deutschen Verkehrssystem nicht vertraut, sprachliche Barrieren erschweren zudem ein sicheres Verkehrsverhalten. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat mit Unterstützung der DGUV hilfreiche Broschüren in 13 Sprachen, eine Webseite sowie eine Smartphone-App in 14 Sprachen unter dem Titel „German Road Safety“ veröffentlicht. Ziel ist es, dass Geflüchtete und Zugewanderte die wichtigsten Verkehrszeichen kennen, elementare Verkehrsregeln lernen und sich somit sicherer auf Straßen, Rad- oder Fußwegen bewegen können.
Verkehrssicherheit
Kennen Sie eigentlich …?
Die Eco Safety Trainings
Eco Safety Trainings richten sich an jeden, der beruflich mit dem Auto unterwegs ist.
Ein zertifizierter Coach vermittelt zeitgemäße Fahrtechniken im realen Straßenverkehr.
Beim Fahren der ersten Streckenrunde steht die Fahrerin oder der Fahrer mit den individuellen Kompetenzen im Mittelpunkt. Im Feedbackgespräch werden gemeinsam die Techniken und Ziele, die erprobt und erreicht werden sollen, besprochen. Die zweite Fahrt dient dazu, die vorhandenen Potenziale im realen Straßenverkehr zu nutzen und um neue Fahrtechniken zu ergänzen. Im anschließenden Gespräch wird das Erreichen der Ziele überprüft, und die Teilnehmenden erhalten Tipps zu vorausschauendem und defensivem Fahren.
Informationen zum Gutscheinverfahren finden Sie unter „Sicherheitstrainings“.
▌Medien

NEUE PLATTFORM
Das Mediencenter der BG RCI
Haben Sie’s schon bemerkt? Seit einigen Wochen gibt es eine neue zentrale Anlaufstelle für Präventionsmedien: das Mediencenter der BG RCI. Hier finden Sie mehr als 2.000 Medien zum Bestellen oder Downloaden sowie neue Such- und Sortierfunktionen – und das alles in einem frischen Look. Für Bestandskunden bleiben die Konten erhalten, lediglich die Passwörter müssen neu gesetzt werden.
MERKBLATT
A 007-1 Die BG RCI – Aufgaben, Organisation und Leistungen
Die Broschüre gibt einen kompakten Überblick über die Aufgaben, die Organisation und die Leistungen der BG RCI. Themen wie Prävention, Versicherungsschutz, Rehabilitation oder die Leistungen der BG RCI werden beschrieben. Auch Informationen über Standorte, Präventionszentren, Bildungszentren und anderen Einrichtungen werden präsentiert.
Zum Merkblatt
MERKBLATT
M 054 „Styrol – Verarbeitung ungesättigter Polyesterharze und anderer styrolhaltiger Gemische“
Im Fokus des überarbeiteten Merkblatts steht die Verarbeitung styrolhaltiger Reaktionsharze zu faserverstärkten Kunststoffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Luftführung am Arbeitsplatz. Diese wird mit einigen Praxisbeispielen untermauert.
MERKBLATT
R 007 Lehren aus Ereignissen. Sicherheitstechnische Erkenntnisse für die Bewertung chemischer Reaktionen und thermisch sensibler Stoffe
Die Schrift R 007 „Lehren aus Ereignissen“ beschreibt 18 Ereignisse aus der chemischen Industrie. Sie unterstützt beim Planen und Betreiben chemischer Anlagen und hilft bei der Bewertung möglicher Auswirkungen bei Abweichungen.
MERKBLATT
T 034 Gefährdungsbeurteilung im Labor
Die Schrift wurde aktualisiert und an aktuelle rechtliche Bestimmungen angepasst. Der in diesem Merkblatt abgedruckte Gefährdungskatalog listet die in Laboratorien typischerweise möglichen Gefährdungen und Belastungen auf, nennt Schutzmaßnahmen und verweist auf Vorschriften, Technische Regeln und die Schrift „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (DGUV-Information 213-850), die bei Bedarf heranzuziehen sind.
KURZ & BÜNDIG
KB 029-1 Ladungssicherung auf dem Lkw
Diese neue kurz & bündig Broschüre erläutert die wichtigsten Themen für die Ladungssicherung auf dem Lkw. Es geht unter anderem um Lastverteilung, Komponenten der Ladungssicherung sowie Ladungssicherungsmittel inklusive Checkliste zum Herunterladen.
KURZ & BÜNDIG
KB 029-2 Ladungssicherung im Kleintransporter
Die neu erschienene kurz & bündig Broschüre fokussiert sich auf die wichtigsten Themen für die Ladungssicherung im Kleintransporter wie zum Beispiel Lastverteilung, Komponenten der Ladungssicherung und Ladungssicherungsmittel. Sie enthält eine Checkliste zum Herunterladen.
KURZ & BÜNDIG
KB 034 Gurtförderer für Schüttgüter – Schutzmaßnahmen für die sichere Gestaltung
Die kurz & bündig Broschüre wurde aktualisiert und an die aktuellen Bestimmungen angepasst. Sie erläutert die maßgeblichen Gefahrenstellen an Gurtförderern und beschreibt Maßnahmen und Einrichtungen zur Vermeidung von Unfällen beim Betrieb sowie bei der Instandsetzung und Wartung.
SICHERHEITSKURZGESPRÄCH
SKG 007 Verwendung von Sauerstoff
Unfälle bei Tätigkeiten mit Sauerstoff sind zwar selten und (meist) vermeidbar – wenn einer geschieht, dann aber mit großer Wirkung. Daher ist es wichtig, dass die Beschäftigten wissen, wie und mit welchen Materialien an sauerstoffführenden Anlagen gearbeitet werden kann. Hierbei unterstützt das wieder aufgelegte Sicherheitskurzgespräch, das alle dafür relevanten Punkte abdeckt.
▌Veranstaltungen

| Für BG RCI-MitgliedsunternehmenAm 14. und 15. Mai 2025 findet die 7. Fachtagung für die Kunststoffindustrie im Maritim Hotel Ingolstadt statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der betriebliche Arbeitsschutz in Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie.
|
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen erreichen Sie hier das Newsletter-Redaktionsteam.
Bildnachweis
Headerbild: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Explosionsschutz: © pixs:sell – stock.adobe.com