Tagungsprogramm
27. und 28. Juni 2023 im DGUV Congress-Tagungszentrum in Dresden
Dienstag, 27. Juni 2023
Eröffnung | |
09:00 Uhr | Begrüßung Volker Neumann (IGF), Gerd Schneider (IFA) |
Themenblock 1: Gefahrstoffverordnung Moderation: Dr. Harald Wellhäußer (BG RCI) | |
09:10 Uhr | Impulsvorträge Die neue Gefahrstoffverordnung – Aktueller Stand Dr. Philipp Bayer (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) |
Die neue Gefahrstoffverordnung aus Sicht der Arbeitnehmervertretung Annika Wörsdörfer (Deutscher Gewerkschaftsbund) | |
Die neue Gefahrstoffverordnung aus Sicht der Arbeitgebervertreter Dr. Mirjam Merz (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) | |
anschließend | Podiumsdiskussion mit den Vortragenden |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
Themenblock 2: CMR-Stoffe Moderation: Thomas von der Heyden (IFA) | |
11:00 Uhr | TRGS 519 Asbest Andrea Bonner (BG BAU) |
11:25 Uhr | Krebserzeugende Gefahrstoffe – Quo Vadis Risikokonzept? Dr. Martin Wieske (WirtschaftsVereinigung Metalle) |
11:50 Uhr | Ermittlung und Bewertung der inhalativen Exposition – was ändert sich durch die neue TRGS 402 Dr. Anita Csomor (Regierungspräsidium Kassel), Prof. Dr. Dietmar Breuer (IFA) |
12:15 Uhr | Diskussion |
12:25 Uhr | Mittagspause |
Themenblock 3: Krebserzeugende Fasern Moderation: Dr. Lothar Neumeister (BG ETEM) | |
13:25 Uhr | Messprogramm Asbest, Quarz und Staub auf Baustellen beim Bauen im Bestand – eine Herausforderung für alle Beteiligten Michael Piskorz (BG ETEM) |
13:50 Uhr | Gefährdungen bei der Bearbeitung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen Dr. Oliver Will (BGHM) |
14:10 Uhr | Diskussion |
14:20 Uhr | Einführung in die Workshops Volker Neumann (IGF), Gerd Schneider (IFA) |
14:25 Uhr | Kaffeepause |
Workshops | |
15:00 Uhr | Workshop 1 Vorgehen auf Baustellen bei möglicher Exposition gegenüber Asbest Michael Piskorz (BG ETEM), Andrea Bonner (BG BAU) Workshop 2 Praktische Erfahrungen der Aufsichtspersonen in Betrieben mit CMR-Stoffen im Rahmen des GDA-AP „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ (KEGS) Sabine van der Pütten (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration), Maren Dornbusch (Regierungspräsidium Darmstadt) Workshop 3 Schweißrauche von der Exposition zur BK Andreas Hasse (BGHM), Dr. Uwe Pucknat (BGHM), Ralf Oswald (BGHM), Dr. Martin Lehnert (IPA), Anne Lotz (IPA), Stefan Gabriel (IFA), Dr. Dorothea Koppisch (IFA), Dr. Cornelia Wippich (IFA), Saskia Schlatter (IFA) Workshop 4 Plausibilität von Sicherheitsdatenblättern: was sollte wie geprüft werden? Dr. Thomas Martin (BG RCI), Dr. Stefan Durrer (BG RCI) Workshop 5 Praxishilfen für krebserzeugende Gefahrstoffe (Eingabehilfe der BG BAU zur ZED, GDA-Gefahrstoff Check, Infoportal krebserzeugende Gefahrstoffe) Dr. Susanne Zöllner (IFA), Dr. Marco Steinhausen (IFA), Dr. Alexander Schneider (IFA), Berit Schuchmann (BG BAU) |
17:10 Uhr | Ende des ersten Tages |
17:30 Uhr | Führungen (Gartenstadt Hellerau) |
19:30 Uhr | Abendessen |
Mittwoch, 28. Juni 2023
09:00 Uhr | Eröffnung zweiter Tag Dr. Harald Wellhäußer (BG RCI) |
Themenblock 4: Verschiedene Gefahrstoffthemen Moderation: Dr. Harald Wellhäußer (BG RCI) | |
09:05 Uhr | GDA-AP Krebserzeugende Gefahrstoffe – Überblick Dr. Michael Au (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration) |
09:25 Uhr | Umsetzung des GDA Arbeitsprogramms Krebserzeugende Stoffe in den Branchen der BG ETEM – Erste Erfahrungen Dr. Lothar Neumeister (BG ETEM) |
09:50 Uhr | Schweißrauchkolloqium Andreas Hasse (BGHM) |
10:15 Uhr | Diskussion |
10:25 Uhr | Kaffeepause |
10:55 Uhr |
Mutterschutz und Gefahrstoffe Dr. Marco Steinhausen (IFA) |
11:20 Uhr | REACH und Arbeitsschutz Dr. Thomas Martin (BG RCI) |
11:45 Uhr | Notfallplanung gemäß § 13 GefStoffV – eine Einführung Dr. Nico Timpe (BG ETEM) |
12:10 Uhr | Diskussion |
Abschluss | |
12:20 Uhr | Abschlussdiskussion |
12:30 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung Volker Neumann (BG RCI), Gerd Schneider (IFA) |
12:40 Uhr | Mittagsimbiss |
13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Änderungen vorbehalten