NEWSLETTER der PRÄVENTION 2/2025

Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters der Prävention! Auch dieses Mal haben wir wieder eine Reihe spannender Fachthemen, inspirierender Medieninhalte und interessanter Veranstaltungen für Sie zusammengestellt.
Lassen Sie sich zum Stöbern einladen – wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Ihr BG RCI-Präventionsteam
▌ Fachthemen ▌ Medien ▌ Veranstaltungen
▌Fachthemen
Explosionsschutz
31. Lieferung der EX-RL - Beispielsammlung
Die 31. Ergänzungslieferung der Loseblattfassung der Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel 113-001 wird im Juni 2025 ausgeliefert.
Mehr Informationen
Explosionsschutz
Zwei neue Ex-Schutz Podcasts
Der neue Podcast „Unter Druck“ der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) präsentiert komplexe Fachthemen aus der Anlagen- und Verfahrenssicherheit.
Mehr Informationen
Explosionsschutz
Neuerscheinungen, Aktualisierungen und Überarbeitungen
IVSS-Broschüren: Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen
Es liegen nun die folgenden Module vor: “Verpackung“ (dt.), ”Lagerung” (dt.) und “Rohstoffannahme” (dt., engl.).
Für diese IVSS-Broschüren wurde ein Konzept erarbeitet, das es erleichtert, die Beurteilung für eine Anlage hinsichtlich des Explosionsrisikos in kleinere Einheiten, sogenannte „Module“ aufzuteilen.
Weitere Informationen
Die 71. Ausgabe des Kompendiums „Explosionsschutz“ wird im Juni 2025 ausgeliefert.
Zum Kompendium „Explosionsschutz“
Explosionsschutz
Aktualisierte Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Gaswarngeräte für den Einsatz im Rahmen von Explosionsschutzmaßnahmen gemäß TRGS 722 sind hinsichtlich der messtechnischen Funktionsfähigkeit und der funktionalen Sicherheit für den vorgesehenen Einsatzfall geeignet auszuwählen.
Beschreibung und Liste der funktionsgeprüften Gaswarngeräte
Explosionsschutz
Veranstaltungen und Seminare
Seminare rund um den Explosionsschutz von externen Veranstaltern finden Sie unter diesem Link.
Gefahrstoffe
Neues Messverfahren für Beryllium und seine anorganischen Verbindungen
Valide Messverfahren sind für die tägliche Praxis ein wichtiges Instrument zur Feststellung der Konzentrationen von Gefahrstoffen. Federführend erarbeitet die BG RCI anerkannte Messverfahren für krebserzeugende, keimzellmutagene oder reproduktionstoxische Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen.
Das neue Verfahren DGUV Information 213-513 aus der Reihe beschreibt die Probenahme mit Pumpe und Abscheidung auf einem Membranfilter mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitrohrofentechnik (GFAAS) nach Säureaufschluss.
Die absolute Bestimmungsgrenze des Messverfahrens liegt bei 0,0016 μg/Probenträger, die relative bei 0,0013 μg/m³ für 1,2 m³ Probenahmeluftvolumen (2 h Probenahme bei 10 l/min, 20 ml Probelösung, Verdünnungsfaktor 4, Injektionsvolumen von 20 μl und 5 μl Matrixmodifier).
Das Verfahren eignet sich für die Überwachung der Arbeitsplatzgrenzwerte in der einatembaren und alveolengängigen Fraktion des gesammelten Staubes.
Verkehrssicherheit
Sichere Radfahrmobilität
Immer mehr Menschen nutzen das Rad oder Pedelec für ihre täglichen Wege – auch im beruflichen Arbeitsalltag. Damit nimmt leider auch die Zahl der Wegeunfälle mit diesen Verkehrsmitteln zu. Die Schwerpunktaktion „Sichere Radfahrmobilität“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen beleuchtet mögliche Ursachen dieser Unfälle und gibt alltagstaugliche Tipps und Hinweise für sicheres Radfahren, für die richtige Ausstattung sowie zu den wichtigsten Verkehrsregeln. Neben Informationen sind auch Lehr- und Lernmaterialien verfügbar, und beim Gewinnspiel gibt es tolle Preise zu gewinnen.
E-Power im Griff
Pedelecs liegen voll im Trend. Die Verkaufszahlen sind in den letzten Jahren stark gestiegen, gleiches gilt leider auch für die Unfallzahlen. Die neue Kampagne „E im Griff“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates klärt über die Gefahren und Herausforderungen bei der Nutzung des Elektrofahrrads auf. Zentrale Inhalte sind das sichere Anfahren und Bremsen, das Tuning von Pedelecs sowie die Kinderbeförderung mit dem Elektro-Lastenrad.
Die Kampagne richtet sich an alle am Verkehr teilnehmenden Personen, um ein sicheres und respektvolles Miteinander im Straßenverkehr zu fördern.
▌Medien

KURZ & BÜNDIG
KB 021 Fachkraft für Arbeitssicherheit – Kompetente Beratung im Unternehmen
Die aktualisierte Schrift bietet einen kompakten Überblick über die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) bei der BG RCI und fasst alle zentralen Informationen übersichtlich zusammen.
PLAKATE
Plakate Kunststoffindustrie
Die Kunststoffplakate der BG RCI im DIN A2-Format wurden überarbeitet und dem neuen Corporate Design angepasst. Sie sind ab sofort im Mediencenter zu finden.
VIDEOS
Neue Videos zur psychischen Gesundheit
Krankenkassenberichte dokumentieren besorgniserregende Entwicklungen in Bezug auf psychische Erkrankungen. In einem Video mit Sven Hannawald werden Wege zur Burnout-Prävention aufgezeigt. Ein weiterer Filmbeitrag stellt das psyBel-Programm zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung vor.
▌Veranstaltungen

| Tätigkeiten mit Gefahrstoffen lösen vielfältige Fragen in der Praxis aus. Gerade von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten wird im Rahmen der arbeitsmedizinisch-toxikologischen Beratung Hilfestellung erwartet. Um sie in der Praxis zu ermöglichen und das umfangreiche Thema besser greifbar zu machen, führt die BG RCI diese Fortbildungsveranstaltung durch.
|
| Das Arbeitsprogramm „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) lädt Sie nach fünf Jahren des Engagements ein, Bilanz zu ziehen, voneinander zu lernen und den Blick nach vorn zu richten. Die Veranstaltung spannt einen Bogen von den Ergebnissen und Werkzeugen des GDA-Arbeitsprogramms über die Verbindung zur europäischen „Roadmap on Carcinogens“ bis hin zu neuen Herausforderungen.
|
| Das Symposium bringt Expertinnen und Experten zusammen, um Facetten der Nachhaltigkeit, einschließlich Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden im Bergbau und in den damit verbundenen Industrien in einer globalen Welt zu diskutieren und zu erforschen.
|
| Haben Sie in der Vergangenheit Erfahrungen bei der Berücksichtigung der psychischen Belastung gemacht, die Sie gerne mit anderen Betrieben teilen wollen? Sie haben Fragen zu den Instrumenten oder zum Prozess? Dann laden wir sie am 4./5.12.2025 nach Gernsbach zum Erfahrungsaustausch ein.
|
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen erreichen Sie hier das Newsletter-Redaktionsteam.
Bildnachweis
Headerbild: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Explosionsschutz: © pixs:sell – stock.adobe.com
Medien und Veranstaltungen: © BG RCI