Unterweisung

In dieser Rubrik finden Sie Praxishilfen für die Unterweisung Ihrer Beschäftigten zu Aspekten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Die Medien aus unseren Reihen "Unfallbrennpunkt" und Sicherheitskurzgespräche unterstützen Sie dabei, wesentliche Inhalte systematisch in Ihre Unterweisungen einzubinden und dabei Vorbereitungszeit zu sparen.

Weitere Inhalte für Ihre Unterweisungen bietet Ihnen unsere Rubrik "Aus Arbeitsunfällen lernen". Diese authentischen Beispiele beschreiben ausgewählte Unfälle exemplarisch und zeigen, wie sie vermieden werden können.


Effizient und gefährdungsorientiert unterweisen

Merkblatt A 026 ist das unverzichtbare Nachschlagewerk für alle, die mit überschaubarem Aufwand abwechslungsreiche Unterweisungen planen, erstellen und durchführen wollen. Konkrete Gestaltungsvorschläge helfen Ihnen, die Unterweisung schnell vorzubereiten und wirksam durchzuführen:

  • Minimaler Rechercheaufwand für die Erstellung von Unterweisungskonzepten und -medien,
  • direkte Verknüpfbarkeit mit der Gefährdungsbeurteilung,
  • hohe Behaltensquote durch Kombination verschiedener Medien und Methoden.

Erstmalig bezieht die BG RCI in Abschnitt 4 des Merkblatts Stellung zum modernen Ansatz einer gefährdungs- und risikoorientierten Unterweisung. Betriebe können damit besonders wirkungsvoll, rechtssicher und wirtschaftlich unterweisen.

Merkblatt A 026 im Medienshop bestellen
Merkblatt A 026 als PDF herunterladen


BG RCI Unterweisungskalender

Sicherheitsunterweisung kurz aber nicht zu knapp!

Unser Unterweisungskalender unterstützt Sie als Unternehmer bzw. Unternehmerin oder Führungskraft. Im Kalendarium finden Sie wöchentlich Vorschläge für Unterweisungen zu häufig vorkommenden Arbeitsabläufen. Die Inhalte der wöchentlichen Unterweisungen sind in Anlehnung an unser Motto kurz, aber nicht zu knapp bemessen. Weitere Angebote der BG RCI zum Thema Unterweisung runden den Kalender ab.

Der BG RCI-Unterweisungskalender wird immer im Oktober ausgeliefert. 

Wichtige Hinweise:

BG RCI-Mitgliedsunternehmen können den Unterweisungskalender in einer der Betriebsgröße angemessenen Stückzahl kostenfrei bestellen und bekommen den Kalender dann automatisch jährlich zugeschickt. Es erfolgt KEIN Versand an Privatpersonen.

Sie haben den Kalender bereits letztes Jahr erhalten? Dann benötigen wir keine weitere Bestellung von Ihnen – Sie erhalten den Unterweisungskalender jährlich automatisch.

Zum Bestellformular wechseln

Download Unterweisungskalender 2022

Download Unterweisungskalender 2023


Sicherheitskurzgespräche: Vorlagen für Ihre Unterweisung

Sie wollen Ihre Beschäftigten unterweisen und dabei das Wissen unserer Expertinnen und Experten nutzen? Da haben wir etwas für Sie: Zu unseren Sicherheitskurzgesprächen (SKG) stellen wir Ihnen fertige Präsentationen zum kostenfreien Download zur Verfügung. Mit dieser Praxishilfe können Sie Ihre Unterweisungen an konkreten Themenschwerpunkten zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ausrichten. Darüber hinaus können Sie sämtliche SKGs auch im Medienshop bestellen.

Zu den Sicherheitskurzgesprächen im Downloadcenter wechseln

Sicherheitskurzgespräche im Medienshop bestellen


Sicherheit beim Umgang mit Nanomaterialien: „Nanorama Labor“ und „Nanorama Produktion“

Interaktive Online-Anwendungen zur Qualifizierung für den sicheren Umgang mit Nanomaterialien

Das „Nanorama" – eine Wortschöpfung aus „Nano" und „Panorama" – ist eine neuartige E-Learning-Anwendung, bei welcher der Nutzer einen virtuellen Raum betritt und sich in diesem bewegt. Im 360°-Panorama sind Produkte, Materialien und Berufssituationen zu sehen, die beim Umgang mit Nanomaterialien und Nanotechnologien vorkommen können. Im Fokus stehen dabei die Verwendung der Nanomaterialien sowie die entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit diesen.

Sowohl das „Nanorama Labor" als auch das „Nanorama Produktion" richten sich primär direkt an Beschäftigte, können aber auch von Sicherheitsfachkräften – z. B. zu Schulungszwecken – eingesetzt und verwendet werden.

Sie können auch in englischer Sprache als „Nanorama Laboratory" und „Nanorama Production" entdeckt werden. So stehen sie einem breiten internationalen Publikum zur Verfügung und können weltweit zur Arbeitssicherheit beim Umgang mit Nanomaterialien beitragen.

Beide Nanoramen wurden in Zusammenarbeit mit dem Referat „Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik″ der BG RCI von der Innovationsgesellschaft, St. Gallen, entwickelt und sind Bestandteil des „Nano-Portals: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Das „Nanorama Labor" entdecken

Das „Nanorama Produktion" entdecken

Hier finden Sie das Nano-Portal der DGUV


www.Gefahrstoffwissen.de – Ein Portal der BG RCI

In wenigen Schritten zu mehr Sicherheit bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Das branchenübergreifende Portal Gefahrstoffwissen stellt Unternehmern und beauftragten Führungskräften ein umsetzungsorientiertes Know-how über Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zur Verfügung. Die Lernprogramme richten sich vor allem an Verantwortliche und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder in deren Produktionsprozessen gefährliche Stoffe entstehen.

In einem Einführungsvideo erhalten Sie einen ersten Einblick. Die Beantwortung der Fragen im Quick-Check dient der Einordnung Ihres Unternehmens und der dort üblichen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.

Die ersten vier interaktiven Lernprogramme vermitteln Basiswissen über Gefahrstoffe und das Global Harmonisierte System (GHS). Das Lernmodul GHS bietet im zweiten Teil die Möglichkeit, mithilfe eines Testbogens den Wissensstand zu prüfen oder zu vertiefen.

Zum Portal Gefahrstoffwissen wechseln


Videoclips visualisieren Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen

Ein Ziel beim Umgang mit Gefahrstoffen ist es, Unfälle und Erkrankungen zu vermeiden. Videoclips veranschaulichen die Risiken beim Arbeiten mit Gefahrstoffen im Labor und geben Hinweise für eine sichere Handhabung. Sie helfen, Gefährdungen zu erkennen und folglich systematisch zu vermeiden. Die Videos können für Unterweisungen im Betrieb als Beispiele genutzt werden. 

Zu den Demo-Experimenten wechseln


Praxishandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie"

Das Praxishandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie" beschreibt typische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen in der Steine- und Erden- Industrie. Das 421 Seiten starke Medium vermittelt Informationen kompakt, anschaulich und praxisgerecht. Eine klare Systematik und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern Ihnen die Orientierung.

Praxishandbuch im Medienshop der BG RCI bestellen

Praxishandbuch als PDF herunterladen

 

Die Online-Ausgabe: Per Mausklick zur Unterweisungshilfe!

Die Online-Version unter http://praxishandbuch-baustoffe.bgrci.de/ bündelt die 162 Themen des Praxishandbuchs am Computer im Büro wie im mobilen Einsatz. Aus den vorhandenen  Informationen und Illustrationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen erstellen Sie bei Bedarf im Handumdrehen eine individuelle Unterweisungshilfe – so, wie Sie es in Ihrem Betrieb gerade brauchen. Der Konfigurationsmodus ermöglicht Ihnen, individuelle Ergebnisse als PDF-Dateien zu speichern und zu verteilen, zu präsentieren und für die weitere Verwendung zu dokumentieren.

Zur Webseite des Praxishandbuchs für die Baustoffindustrie wechseln