Finanzen, Umlagen und Beiträge
Übersicht
Vermögensrechnung zum 31. Dezember 2021
Aktiva | EUR |
---|---|
Sofort verfügbare Zahlungsmittel | |
Barbestand | 15.495,01 |
Giroguthaben | 81.695.125,06 |
Sonstige Bestände | 33.524,82 |
81.744.144,89 | |
Forderungen | |
Eigenumlage | 824.119.620,80 |
Forderung aus der Lastenverteilung | 395.050.954,45 |
Sonstige Forderungen | 10.175.440,92 |
1.229.346.016,17 |
Passiva | EUR |
---|---|
Kurzfristige Verpflichtungen | |
Beitragsvorschüsse und Sicherheitsleistungen | 868.197.954,27 |
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern | 2.048.158,00 |
Rechnungsabgrenzung | 19.147,00 |
Sonstige Verbindlichkeiten | 149.207.822,50 |
1.019.473.081,77 |
Geldanlagen und Wertpapiere | 81.600.000,00 |
Betriebsmittel | 414.600.142,81 |
Sonstige Aktiva | |
Rechnungsabgrenzung | 40.894.654,75 |
Verrechnungsposition der Betriebsmittel | 488.408,77 | 41.383.063,52 |
Rücklage | |
Guthaben | 14.758.122,39 |
Geldanlagen und Wertpapiere | 155.117.651,35 | 169.875.773,74 |
Rücklage | 169.875.773,74 |
Verwaltungsvermögen | |
Verrechnungsposition des Verwaltungsvermögens | 8.275.133,71 |
Giroguthaben | 1.659.813,27 |
Termingelder des Verwaltungsvermögens | 34.100.000,00 |
Sonstige liquide Bestände und Forderungen | 139.401,04 |
44.174.348,02 | |
Bestände des Verwaltungsvermögens | |
Grundpfandrechte | 12.589.673,06 |
Darlehen | 5.318.540,79 |
Beteiligungen | 9.825.000,00 |
Gegenstände der beweglichen Einrichtung | 9.413.188,25 |
Grundstücke, Gebäude und technische Anlagen | 94.489.867,81 |
Grundstücke, Gebäude und technische Anlagen für die Eigenbetriebe | 16.883.778,74 |
Sonstige Grundstücke, Gebäude und technische Anlagen | 3.140.188,92 |
Darlehen und Beteiligungen | 167.229.390,61 |
Sonstige Bestände | 1.878.916,36 |
320.768.544,54 |
Verwaltungsvermögen | |
Verwaltungsvermögen per 31.12.2021 | 364.196.017,23 |
Verrechnungsposition des Verwaltungsvermögens | 466.478,19 |
Verpflichtungen | 280.397,14 |
364.942.892,56 |
Mittel für Altersrückstellungen | 173.333.811,80 |
Summe Aktiva | 2.142.225.702,68 |
Rückstellungen für Altersversorgung | 173.333.811,80 |
Summe Passiva | 2.142.225.702,68 |
Umlagerechnung der BG RCI
Ausgaben | EUR | Einnahmen | EUR | |
---|---|---|---|---|
Leistungen | Beiträge und Gebühren | |||
Unfallentschädigungen | 959.531.758,14 | Sonstige Beitragseingänge | 55.821.627,99 | |
Prävention | 107.584.322,13 | Säumniszuschläge, Stundungszinsen | 2.128.093,44 | |
1.067.116.080,27 | 57.949.721,43 | |||
Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen |
Vermögenserträge und sonstige Einnahmen |
|||
Umlagewirksame Vermögensaufwendungen | 757.971,04 | Umlagewirksame Vermögenserträge aus den Betriebsmitteln | -515.223,42 | |
Beitragsausfälle | 11.978.868,76 | Einnahmen aus Ersatzansprüchen | 20.506.158,74 | |
Beitragsnachlässe | 37.395.550,69 | Geldbußen und Zwangsgelder | 2.385,80 | |
Zuführung zu den Betriebsmitteln | 36.000.000,00 | Einnahmen aus der gemeinsam getragenen Last | 395.050.954,45 | |
Zuführung zu Altersrückstellungen | 17.758.000,00 | Rechnungsmäßiger Überschuss der Eigenbetriebe | 542.235,55 | |
Zuschüsse zur Investitionsfinanzierung gemeinsamer Aufgaben | 904.749,00 | Sonstige Einnahmen | 165.803,05 | |
Sonstige Aufwendungen | 1.303.730,20 | 415.752.314,17 | ||
106.098.869,69 | ||||
Verwaltungskosten | ||||
Persönliche Verwaltungskosten | 85.136.668,38 | |||
Sächliche Verwaltungskosten | 12.446.585,43 | |||
Aufwendungen für die Selbstverwaltung | 335.568,21 | |||
Vergütungen an andere für Verwaltungsarbeiten (ohne Prävention) | 25.663.474,68 | |||
123.582.296,70 | ||||
Verfahrenskosten | ||||
Kosten der Rechtsverfolgung | 624.039,93 | |||
Gebühren und Kosten der Feststellung der Entschädigungen | 64.624,21 | |||
Vergütungen für die Auszahlung von Renten | 335.745,60 | |||
1.024.409,74 | ||||
Summe der Ausgaben | 1.297.821.656,40 | Summe der Einnahmen | 473.702.035,60 | |
Umlagesoll (Ausgaben – Einnahmen) | 824.119.620,80 |
Beitragsumlagen
Ausführliche Informationen zur Beitragsumlage finden Sie im Bereich Mitgliedschaft und Beitrag.
Auslandsversicherung
Vermögensrechnung der Auslandsversicherung zum 31. Dezember 2021
Aktiva | EUR | Passiva | EUR | |
---|---|---|---|---|
Sofort verfügbare Zahlungsmittel | 4.029.914,45 | Betriebsstock | 500.000,00 | |
Sonstige Forderungen | 29.616,00 | Sonstige Verbindlichkeiten | 24.450,45 | |
Rechnungsabgrenzung | 43.011,17 | Rentendeckungsstock |
4.286.691,17 | |
Umlageforderung | 708.600,00 | |||
Summe Aktiva | 4.811.141,62 | Summe Passiva | 4.811.141,62 |
Umlagerechnung der Auslandsversicherung
Ausgaben | EUR | Einnahmen | EUR | |
---|---|---|---|---|
Unfallentschädigungen | 31.371,59 | Nachtragsumlagebeiträge | 13.550,00 | |
Unfalluntersuchungen | 1.936,66 | Zinsen | -3.312,80 | |
Beitragsausfälle | 19.905,00 | Sonstige Einnahmen | 2.158.634,28 | |
Sonstige Aufwendungen | 3.554,92 | Entnahme aus dem Betriebsstock | 410.000,00 | |
Verwaltungskosten | 21.930,58 | |||
Versicherungssteuer | 171.000,00 | |||
Verfahrenskosten | 705,53 | |||
Zuführung zum Rentendeckungsstock | 3.037.067,20 | |||
Summe der Ausgaben | 3.287.471,48 | Summe der Einnahmen | 2.578.871,48 | |
Umlagesoll (Ausgaben – Einnahmen) | 708.600,00 |
Weitere Informationen zur Auslandsversicherung
Ausführliche Informationen zur Auslandsversicherung finden Sie im Bereich Mitgliedschaft und Beitrag.
Beitragsausgleichsverfahren
Mit dem Beitragsausgleichsverfahren erhalten die Mitgliedsunternehmen der BG RCI besondere Anreize, ihre Präventionsbemühungen zu verbessern. Diese Anreize sind so gestaltet, dass Unternehmen in Relation zu ihrem Beitrag mit vergleichsweise wenigen, leichten oder gar keinen Versicherungsfällen Beitragsnachlässe erhalten können. Im umgekehrten Fall muss ein Betrieb mit Beitragszuschlägen rechnen.
Im Beitragsausgleichsverfahren für das Umlagejahr 2021 konnten Unternehmen mit geringer Unfallbelastung erstmals seit Einführung zur Umlage 2018 den Höchstnachlass erreichen. Bei einem Gesamtvolumen von rd. 46 Mio. Euro an Zuschlägen und 37,7 Mio. Euro an Nachlässen ergibt sich ein Saldo von rd. 8,3 Mio. Euro, der die Basisumlage entlastet.
Die konkreten und ausführlichen Regeln zum Beitragsausgleichsverfahren finden sich in
§ 31 der Satzung der BG RCI. Weiterführende Informationen und ein anschaulicher Erklärfilm zum Beitragsausgleichsverfahren stehen unter Mitgliedschaft und Beitrag zur Verfügung.
Zuschläge und Nachlässe (ohne freiwillige Versicherung)
Zuschläge 2021 | Nachlässe 2021 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Branche | Unternehmen gesamt | Unternehmen | Betrag | Unternehmen | Betrag | Saldo Betrag |
Baustoffe - Steine - Erden | 4.988 | 1.338 | 9.094.362,37 | 2.623 | 7.349.151,34 | 1.745.211,03 |
Bergbau | 168 | 41 | 2.254.626,16 | 95 | 2.241.622,27 | 13.003,89 |
Chemische Industrie | 18.554 | 3.207 | 29.357.260,61 | 8.336 | 23.606.434,24 | 5.750.826,37 |
Lederindustrie | 11.928 | 463 | 2.003.623,96 | 4.492 | 2.520.166,03 | -516.542,07 |
Papierherstellung und Ausrüstung | 292 | 124 | 3.085.570,67 | 117 | 1.649.082,35 | 1.436.488,32 |
Zucker | 52 | 20 | 240.462,20 | 23 | 360.220,50 | -119.758,30 |
BG RCI | 35.982 | 5.193 | 46.035.905,97 | 15.686 | 37.726.676,73 | 8.309.229,24 |
Regress
Wird der Versicherungsfall durch eine dritte Partei verursacht, hat die BG RCI zu prüfen, ob sie ihre Aufwendungen von dem Verursacher beziehungsweise von dessen Haftpflichtversicherer zurückfordern kann. Meist handelt es sich dabei um Betriebsfremde, die Versicherte der BG RCI beispielsweise auf dem Weg zur oder von der Arbeit im Straßenverkehr geschädigt haben (Anspruchsgrundlage § 116 SGB X).
Wenn die besonderen Voraussetzungen dafür vorliegen, kann auch ein Regressanspruch gegenüber einer Unternehmerin oder einem Unternehmer oder gegenüber Kolleginnen und Kollegen gegeben sein (Anspruchsgrundlage §§ 110, 111 SGB VII). Alle Regresseinnahmen senken die Umlage und damit die Beitragsbelastung.
Die Gesamtregresseinahmen in Höhe von 20.506.158,74 Euro sind gegenüber dem Vorjahr um 2,59 Prozent gesunken.
Der Anteil der Abfindungen an den Gesamtregresseinahmen stieg auf 11,17 Prozent (2020: 9,29 Prozent).
Regresseinnahmen
Regresseinnahmen in EUR | 2021 | 2020 | ||
---|---|---|---|---|
§ 116 SGB X | § 110 SGB VII | § 116 SGB X | § 110 SGB VII | |
Baustoffe - Steine - Erden | 3.721.490,67 € | 1.491.281,00 € | 3.591.487,78 € | 1.121.761,20 € |
Bergbau | 1.730.351,97 € | 3.174,64 € | 1.273.679,10 € | 6.740,70 € |
Chemische Industrie | 11.940.295,25 € | 308.124,17 € | 12.779.868,55 € | 388.521,32 € |
Lederindustrie | 724.447,62 € | 3.285,55 € | 1.043.825,54 € | 36.020,55 € |
Papierherstellung und Ausrüstung | 685.743,77 € | 113.584,93 € | 672.465,66 € | 89.279,62 € |
Zucker | 44.109,88 € | 0,00 € | 48.105,90 € | 0,00 € |
BG RCI | 18.846.439,16 € | 1.919.450,29 €* | 19.409.432,53 € | 1.642.323,39 € |
20.506.158,74 € | 21.051.755,92 € |
*abzgl. n.zz. Zahlungen i.H.v. 259.730,71 €